Esso-Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+, aktualis.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.549513_N|9.964859_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.549513_N|9.964859_E|DE-HH|building}}
[[File:Hamburg Esso buildings.jpg|thumb|hochkant=1.2|Esso-Häuser am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, Deutschland]]
[[File:Hamburg Esso buildings.jpg|thumb|Esso-Häuser am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, Deutschland]]
Die '''Esso-Häuser''' sind ein Gebäudekomplex in [[Hamburg-St. Pauli]]. Zu ihm gehören der [[Musikclub]] [[Molotow]] und die [[Esso-Tankstelle Reeperbahn]], die oft als bekannteste Tankstelle Deutschlands genannt wird. Um die Häuser, die nach der Tankstelle bzw. den ebenfalls dort befindlichen Esso-Garagen benannt sind, gibt es jahrelange Diskussionen. Der Eigentümer, die [[Bayerische Hausbau]], die zur [[Schörghuber Unternehmensgruppe]] gehört, möchte diese 2014 inklusive der Tankstelle und des Musikclubs abreißen lassen und durch Neubauten ersetzen.<ref name="az">[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.notfaelle-in-hamburg-einsturzgefahr-polizei-raeumt-haeuser-auf-reeperbahn.6c7a3f2b-e496-42c9-8f48-7da049206333.html Einsturzgefahr: Polizei räumt Häuser auf Reeperbahn | Abendzeitung-muenchen.de]</ref> Bürgerinitiativen wollen dies verhindern. Am Abend des 14. Dezember 2013 wurden die Häuser evakuiert, nachdem Bewohner von "wackelnden Wänden" und von der Decke fallendem Putz im hinteren der beiden Wohnhäuser berichtet hatten.<ref name="spon">[http://www.spiegel.de/panorama/reeperbahn-in-hamburg-esso-haeuser-wegen-einsturzgefahr-geraeumt-a-939171.html Hamburger Reeperbahn: Polizei evakuiert Esso-Häuser wegen Einsturzgefahr | Spiegel.de]</ref>
Die '''Esso-Häuser''' waren ein Gebäudekomplex in [[Hamburg]]-St. Pauli. Zu ihm gehörten der Musikclub Molotow und die Esso-Tankstelle Reeperbahn, die oft als bekannteste Tankstelle [[Deutschland]]s genannt wurde. Um die Häuser, die nach der Tankstelle bzw. den ebenfalls dort befindlichen Esso-Garagen benannt sind, gab es jahrelange Diskussionen. Der Eigentümer, die Bayerische Hausbau, die zur Schörghuber Unternehmensgruppe gehört, wollte diese inklusive der Tankstelle und des Musikclubs abreißen lassen und durch Neubauten ersetzen.<ref name="az">[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.notfaelle-in-hamburg-einsturzgefahr-polizei-raeumt-haeuser-auf-reeperbahn.6c7a3f2b-e496-42c9-8f48-7da049206333.html Einsturzgefahr: Polizei räumt Häuser auf Reeperbahn | Abendzeitung-muenchen.de]</ref> Bürgerinitiativen wollten dies verhindern. Am Abend des 14. Dezember 2013 wurden die Häuser evakuiert, nachdem Bewohner von "wackelnden Wänden" und von der Decke fallendem Putz im hinteren der beiden Wohnhäuser berichtet hatten.<ref name="spon">[http://www.spiegel.de/panorama/reeperbahn-in-hamburg-esso-haeuser-wegen-einsturzgefahr-geraeumt-a-939171.html Hamburger Reeperbahn: Polizei evakuiert Esso-Häuser wegen Einsturzgefahr | Spiegel.de]</ref>


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
Die Gebäude liegen unmittelbar am [[Spielbudenplatz]] an der Ecke Taubenstraße. Zwei Wohnhausriegel liegen über einer Tiefgarage, die ehemals ein [[Luftschutzbunker]] für bis zu 10.000 Personen war. Zum Spielbudenplatz hin sind Bars, Geschäfte sowie das Molotow gelegen. An der Taubenstraße liegt die Tankstelle, die, als "Kieztanke" bekannt, über einen großen Shopbereich verfügt und Anlaufstelle für viele, auch prominente Kiezbesucher ist.<ref name="az"/>
Die Gebäude lagen unmittelbar am Spielbudenplatz an der Ecke Taubenstraße. Zwei Wohnhausriegel lagen über einer Tiefgarage, die ehemals ein Luftschutzbunker für bis zu 10.000 Personen war. Zum Spielbudenplatz hin waren Bars, Geschäfte sowie das Molotow gelegen. An der Taubenstraße lag die Tankstelle, die, als "Kieztanke" bekannt, über einen großen Shopbereich verfügte und Anlaufstelle für viele, auch prominente Kiezbesucher war.<ref name="az"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vorgeschichte und Entstehung ===
=== Vorgeschichte und Entstehung ===
Auf dem Gelände stand zuvor das [[Theater Eden]], das während der [[Operation Gomorrha]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde.<ref name="mo1">[http://www.mopo.de/nachrichten/raeumung-der-kiez-hochhaeuser-so-wurden-die-bruchbuden-einst-bejubelt,5067140,25652766.html So wurden die Bruchbuden einst bejubelt | Mopo.de]</ref> Die Tankstelle entstand 1949, sie befand sich zunächst in der Mitte des Spielbudenplatzes. Die Wohngebäude und der übrige Gebäudekomplex an der Taubenstraße wurden ab 1958 ergänzt. Der Betreiber der Esso-Garagen, Ernst Schütze, engagierte hierzu die Architekten Professor Hanns Stich und Herbert Großner. Damals galten die Gebäude als "schlicht, funktional und imposant". Am 4. Mai 1961 fand das Richtfest statt. Die Baukosten betrugen etwa sechs Millionen Mark. Die Tankstelle selbst befand sich bis in die 1970-er Jahre noch auf dem Spielbudenplatz und wurde erst später an die Taubenstraße verlegt.<ref name="mo1"/>
Auf dem Gelände stand zuvor das Theater Eden, das während der Operation Gomorrha im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde.<ref name="mo1">[http://www.mopo.de/nachrichten/raeumung-der-kiez-hochhaeuser-so-wurden-die-bruchbuden-einst-bejubelt,5067140,25652766.html So wurden die Bruchbuden einst bejubelt | Mopo.de]</ref> Die Tankstelle entstand 1949, sie befand sich zunächst in der Mitte des Spielbudenplatzes. Die Wohngebäude und der übrige Gebäudekomplex an der Taubenstraße wurden ab 1958 ergänzt. Der Betreiber der Esso-Garagen, Ernst Schütze, engagierte hierzu die Architekten Professor Hanns Stich und Herbert Großner. Damals galten die Gebäude als "schlicht, funktional und imposant". Am 4. Mai 1961 fand das Richtfest statt. Die Baukosten betrugen etwa sechs Millionen Mark. Die Tankstelle selbst befand sich bis in die 1970-er Jahre noch auf dem Spielbudenplatz und wurde erst später an die Taubenstraße verlegt.<ref name="mo1"/>


[[File:Hamburg Esso-Tankstelle Spielbudenplatz 02.jpg|thumb|hochkant=1.2|Esso-Tankstelle an der Taubenstraße 2008]]
[[File:Hamburg Esso-Tankstelle Spielbudenplatz 02.jpg|thumb|Esso-Tankstelle an der Taubenstraße 2008]]
Die Tankstelle entwickelte sich über die Jahre zum Kultobjekt. Eine grundlegende Sanierung des Gesamtkomplexes durch die Eigentümer, die Familie Schütze blieb jedoch aus.<ref name="mo1"/> Bereits seit längerem gab es daher Diskussionen um die Gebäude und die Zukunft des Molotow, ein bekannter Club, für den sich bereits 2008 Gäste, Bands und Künstler u. a. mit Benefizkonzerten einsetzten.<ref>[http://www.welt.de/welt_print/article2302403/Gaeste-retten-Musikclub-Molotow.html Gäste retten Musikclub "Molotow" | Welt.de]</ref> 2009 verkaufte die Familie Schütze den Komplex an die Bayerische Hausbau.<ref name="mo1"/> Diese will dort Wohnbauten mit Miet-, Eigentums- und Sozialwohnungen mit höherer Geschossfläche als bisher sowie zum Spielbudenplatz Gewerbebauten für "auch für St. Pauli affines Gewerbe" errichten und nach eigenen Angaben den Charakter eines "Dorfplatzes" für St. Pauli erhalten, die Tankstelle soll jedoch bei der Neubebauung entfallen.<ref>[http://www.hausbau.de/presse/archiv/archiv-news-detail/article/die-bayerische-hausbau-bekraeftigt-ihr-angebot-an-die-mieterinnen-und-mieter-am-spielbudenplatz/69.html Die Bayerische Hausbau bekräftigt ihr Angebot an die Mieterinnen und Mieter am Spielbudenplatz | Hausbau.de]</ref> Sowohl die Bayerische Hausbau als auch anschließend die Initiative Esso-Häuser gaben daraufhin Gutachten in Auftrag, die zu unterschiedlichen Bewertungen in Bezug auf die Sanierungsmöglichkeiten der Häuser kamen. Das Gutachten im Auftrag der Hausbaugesellschaft verneinte diese, das im Auftrag der Initiative kam zu dem Schluss, es gebe einen "hohen Sanierungsbedarf", der aber zu bewältigen sei. Der Streit zwischen beiden Parteien verschärfte sich. Die Mieterinitative befürchtete eine Vertreibung der Altmieter sowie weitere [[Gentrifizierung]] im Viertel und drängte auf ein Rückkehrrecht.<ref>[http://www.ndr.de/regional/hamburg/kiez101.html Reeperbahn: Streit über Abriss wird schärfer | NDR.de]</ref>
Die Tankstelle entwickelte sich über die Jahre zum Kultobjekt. Eine grundlegende Sanierung des Gesamtkomplexes durch die Eigentümer, die Familie Schütze blieb jedoch aus.<ref name="mo1"/> Bereits seit längerem gab es daher Diskussionen um die Gebäude und die Zukunft des Molotow, ein bekannter Club, für den sich bereits 2008 Gäste, Bands und Künstler u. a. mit Benefizkonzerten einsetzten.<ref>[http://www.welt.de/welt_print/article2302403/Gaeste-retten-Musikclub-Molotow.html Gäste retten Musikclub "Molotow" | Welt.de]</ref> 2009 verkaufte die Familie Schütze den Komplex an die Bayerische Hausbau.<ref name="mo1"/> Diese will dort Wohnbauten mit Miet-, Eigentums- und Sozialwohnungen mit höherer Geschossfläche als bisher sowie zum Spielbudenplatz Gewerbebauten für "auch für St. Pauli affines Gewerbe" errichten und nach eigenen Angaben den Charakter eines "Dorfplatzes" für St. Pauli erhalten, die Tankstelle soll jedoch bei der Neubebauung entfallen.<ref>[http://www.hausbau.de/presse/archiv/archiv-news-detail/article/die-bayerische-hausbau-bekraeftigt-ihr-angebot-an-die-mieterinnen-und-mieter-am-spielbudenplatz/69.html Die Bayerische Hausbau bekräftigt ihr Angebot an die Mieterinnen und Mieter am Spielbudenplatz | Hausbau.de]</ref> Sowohl die Bayerische Hausbau als auch anschließend die Initiative Esso-Häuser gaben daraufhin Gutachten in Auftrag, die zu unterschiedlichen Bewertungen in Bezug auf die Sanierungsmöglichkeiten der Häuser kamen. Das Gutachten im Auftrag der Hausbaugesellschaft verneinte diese, das im Auftrag der Initiative kam zu dem Schluss, es gebe einen "hohen Sanierungsbedarf", der aber zu bewältigen sei. Der Streit zwischen beiden Parteien verschärfte sich. Die Mieterinitative befürchtete eine Vertreibung der Altmieter sowie weitere Gentrifizierung im Viertel und drängte auf ein Rückkehrrecht.<ref>[http://www.ndr.de/regional/hamburg/kiez101.html Reeperbahn: Streit über Abriss wird schärfer | NDR.de]</ref>


=== Ereignisse 2013 ===
=== Ereignisse 2013 ===
Im Februar 2013 wurden die Balkone der Mieter der Wohnhäuser wegen Einsturzgefahr gesperrt.<ref>[http://www.mopo.de/politik/nicht-mehr-tragfaehig-esso-haeuser--balkone-werden-gesperrt,5067150,21891718.html Esso-Häuser: Balkone werden gesperrt | Mopo.de]</ref> Im Juni 2013 beschrieb ein weiteres Gutachten im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte die Substanz der Gebäude zu nahezu 100 Prozent als "kritisch oder grenzwertig".<ref name="spon"/> Die Tiefgarage wurde gesperrt und mit Stahlstützen abgestützt. Im September 2013 kündigte die Bayerische Hausbau allen Gewerbemietern zum 30. Juni 2014 und widerrief ein Rückkehrrecht, das sie in früheren Gesprächen gegeben hatte. Die Initiative Esso-Häuser warf der Baugesellschaft vor, sie habe die Häuser "vorsätzlich verfallen lassen und gezielt heruntergewirtschaftet."<ref name="ha">[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article122946868/Kaum-noch-Hoffnungen-fuer-Bewohner-der-Esso-Haeuser.html Kaum noch Hoffnungen für Bewohner der Esso-Häuser | Abendblatt.de]</ref>
Im Februar 2013 wurden die Balkone der Mieter der Wohnhäuser wegen Einsturzgefahr gesperrt.<ref>[http://www.mopo.de/politik/nicht-mehr-tragfaehig-esso-haeuser--balkone-werden-gesperrt,5067150,21891718.html Esso-Häuser: Balkone werden gesperrt | Mopo.de]</ref> Im Juni 2013 beschrieb ein weiteres Gutachten im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte die Substanz der Gebäude zu nahezu 100 Prozent als "kritisch oder grenzwertig".<ref name="spon"/> Die Tiefgarage wurde gesperrt und mit Stahlstützen abgestützt. Im September 2013 kündigte die Bayerische Hausbau allen Gewerbemietern zum 30. Juni 2014 und widerrief ein Rückkehrrecht, das sie in früheren Gesprächen gegeben hatte. Die Initiative Esso-Häuser warf der Baugesellschaft vor, sie habe die Häuser "vorsätzlich verfallen lassen und gezielt heruntergewirtschaftet."<ref name="ha">[http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article122946868/Kaum-noch-Hoffnungen-fuer-Bewohner-der-Esso-Haeuser.html Kaum noch Hoffnungen für Bewohner der Esso-Häuser | Abendblatt.de]</ref>


Am 14. Dezember kam es zur Räumung der Häuser wegen befürchteter Einsturzgefahr. Bewohner mussten die Gebäude verlassen, wobei es zu tumultartigen Szenen kam, als einige derselben sich weigerten. Laufende Veranstaltungen wurden unterbrochen. Am Abend hatte die Musikgruppe [[Madsen]] ein Konzert im Molotow gegeben. Die Gebäude wurden von Statikern überprüft. Da alle Gebäude zusammenhängen, fiel die Prognose laut des Bezirksamtsleiters [[Andy Grote]] ([[SPD]]) auch für Bars, Club und Tankstelle negativ aus. Mehrere Initiativen kündigten Proteste an. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Abend des 15. Dezember für den Erhalt der Häuser.<ref name="ha"/>
Am 14. Dezember kam es zur Räumung der Häuser wegen befürchteter Einsturzgefahr. Bewohner mussten die Gebäude verlassen, wobei es zu tumultartigen Szenen kam, als einige derselben sich weigerten. Laufende Veranstaltungen wurden unterbrochen. Am Abend hatte die Musikgruppe Madsen ein Konzert im Molotow gegeben. Die Gebäude wurden von Statikern überprüft. Da alle Gebäude zusammenhängen, fiel die Prognose laut des Bezirksamtsleiters Andy Grote ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) auch für Bars, Club und Tankstelle negativ aus. Mehrere Initiativen kündigten Proteste an. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Abend des 15. Dezember für den Erhalt der Häuser.<ref name="ha"/>


Am 16. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Bewohner aufgrund der gegebenen Einsturzgefahr nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren können und der Komplex Anfang 2014 abgerissen werden soll.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article123144685/Esso-Mieter-kritisieren-Bezirkschef-Grote-scharf.html Esso-Mieter kritisieren Bezirkschef Grote scharf | Abendblatt.de]</ref> Für viele, die zunächst in Hotels und bei Verwandten und Freunden unterkamen, wurden Ersatzwohnungen gesucht. Zum Ende der folgenden Woche musste das Molotow an diesem Standort endgültig schließen. Bestandteile der Einrichtung wurden zuvor herausgebracht.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article123190970/Grosse-Solidaritaet-beim-Auszug-des-Musikclubs-Molotow.html Große Solidarität beim Auszug des Musikclubs Molotow | Abendblatt.de]</ref> Es wird gemeinsam mit der Hamburger Kulturbehörde nach einem neuen Standort gesucht. Das unmittelbar angrenzende Wachsfigurenkabinett ''[[Panoptikum]]'', das vorübergehend geschlossen worden war, hat hingegen wieder geöffnet.
Am 16. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Bewohner aufgrund der gegebenen Einsturzgefahr nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten und der Komplex Anfang 2014 abgerissen werden soll.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article123144685/Esso-Mieter-kritisieren-Bezirkschef-Grote-scharf.html Esso-Mieter kritisieren Bezirkschef Grote scharf | Abendblatt.de]</ref> Für viele, die zunächst in Hotels und bei Verwandten und Freunden unterkamen, wurden Ersatzwohnungen gesucht. Zum Ende der folgenden Woche musste das Molotow an diesem Standort endgültig schließen. Bestandteile der Einrichtung wurden zuvor herausgebracht.<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article123190970/Grosse-Solidaritaet-beim-Auszug-des-Musikclubs-Molotow.html Große Solidarität beim Auszug des Musikclubs Molotow | Abendblatt.de]</ref> Es wird gemeinsam mit der Hamburger Kulturbehörde nach einem neuen Standort gesucht. Das unmittelbar angrenzende Wachsfigurenkabinett ''Panoptikum'', das vorübergehend geschlossen worden war, hat hingegen wieder geöffnet.


Am 21. Dezember 2013 kam es im Rahmen nach einer gemeinsamen Protestkundgebung zu den Themen [[Rote Flora]], Esso-Häuser und Hamburger [[Lampedusa-Flüchtlinge]], die im [[Schanzenviertel]] begann und von der Polizei aufgelöst wurde, auch zu Protesten und Krawallen rund um die Esso-Häuser. Einzelne Personen drangen bis auf das Gelände vor, dessen Umzäunung dazu teilweise niedergerissen wurde. Andere Demonstranten wurden im Bereich der Taubenstraße/Kastanienallee eingekesselt und festgenommen.<ref>[http://www.mopo.de/polizei/live-ticker-hamburg--alle-infos-zur-gross-demo,7730198,25685678.html Hamburg: Alle Infos zur Groß-Demo | Morgenpost.de]</ref>
Am 21. Dezember 2013 kam es im Rahmen nach einer gemeinsamen Protestkundgebung zu den Themen Rote Flora, Esso-Häuser und Hamburger Lampedusa-Flüchtlinge, die im Schanzenviertel begann und von der Polizei aufgelöst wurde, auch zu Protesten und Krawallen rund um die Esso-Häuser. Einzelne Personen drangen bis auf das Gelände vor, dessen Umzäunung dazu teilweise niedergerissen wurde. Andere Demonstranten wurden im Bereich der Taubenstraße/Kastanienallee eingekesselt und festgenommen.<ref>[http://www.mopo.de/polizei/live-ticker-hamburg--alle-infos-zur-gross-demo,7730198,25685678.html Hamburg: Alle Infos zur Groß-Demo | Morgenpost.de]</ref>


Seit Anfang 2014 werden die Häuser nun ausgeräumt. Ein Umzugsunternehmen transportiert die Einrichtungsgegenstände der Mieter hinaus, jedoch dürfen immer nur wenige Wohnungen auf einmal betreten werden, um Erschütterungen zu vermeiden. Viele der Mieter hoffen weiter auf ein Rückkehrrecht in den geplanten Neubau. Auch haben viele von ihnen noch keine neuen Wohnungen und sind weiter provisorisch untergebracht.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wohnungen-auf-der-reeperbahn-in-hamburg-abschied-von-den-esso-haeusern-a-942318.html Wohnungen auf der Reeperbahn: Abschied von den "Esso-Häusern" | Spiegel.de]</ref>
=== Ereignisse 2014 und Abriss ===
Seit Anfang 2014 wurden die Häuser ausgeräumt. Ein Umzugsunternehmen transportierte die Einrichtungsgegenstände der Mieter hinaus, jedoch durften immer nur wenige Wohnungen auf einmal betreten werden, um Erschütterungen zu vermeiden. Viele der Mieter hofften weiter auf ein Rückkehrrecht in den geplanten Neubau. Auch hatten einige von ihnen bis Februar 2014 noch keine neuen Wohnungen und waren zunächst provisorisch untergebracht.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wohnungen-auf-der-reeperbahn-in-hamburg-abschied-von-den-esso-haeusern-a-942318.html Wohnungen auf der Reeperbahn: Abschied von den "Esso-Häusern" | Spiegel.de]</ref><ref name="ha1">[http://www.abendblatt.de/hamburg/article124824850/Legendaere-Esso-Tankstelle-an-der-Reeperbahn-abgerissen.html Legendäre Esso-Tankstelle an der Reeperbahn abgerissen | Abendblatt.de]</ref> Mitte Februar 2014 begannen die Abrissarbeiten. Zunächst wurde die Tankstelle abgerissen, um Platz für größeres Gerät zu machen.<ref name="ha1"/> Im Anschluss wurden die übrigen Gebäude abgerissen.
 
== Neubau ==
Nachdem sich die Bayerische Hausbau zunächst weiter weigerte, 50 Prozent Sozialwohnungen zu bauen, stimmte das Unternehmen im Frühsommer 2014 doch zu, diese Auflage zu erfüllen.<ref>[http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Einlenken-des-Esso-Haeuser-Investors-freut-SPD,essohaeuser386.html "Esso-Häuser": Investor-Zusage freut Bezirk | NDR.de]</ref> Für den Neubau wurde vom Bezirk im Sommer 2014 ein Beteiligungsverfahren vorgestellt. Bürger sollen die Möglichkeit haben, sich in an der Taubenstraße aufgestellten Containern, einer sogenannten "PlanBude", an der Gestaltung der Neubauten zu beteiligen. Die Aufstellung der Container wurde von der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde finanziert.<ref>[http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Esso-Haeuser-PlanBude-sammelt-Vorschlaege,essohaeuser494.html "Esso-Häuser": PlanBude sammelt Vorschläge | NDR.de]</ref> Dabei kamen ab Oktober 2014 bis März 2015 mehr als 2.000 Vorschläge und Beiträge zur Neugestaltung des Areals zusammen. Gewünscht wurde "schmuddeliger Glamour, echt und lebendig statt Hochglanzfassade", "mehr Büros, Musicals, Luxushotels oder Supermarktketten" wurde dagegen zumeist eine Absage erteilt. Ebenso wichtig war den Teilnehmern bezahlbarer Wohnraum in kleinen Wohneinheiten sowie ein Ersatz für die Treffpunkt- und Nahversorgungsfunktion der "Kieztanke". Schließlich sollen nach Meinung vieler Teilnehmer auch die Vormieter wie das Molotow wieder unterkommen bzw. neue, für alle zugängliche Clubs entstehen. Die Vorschläge sollen nun geprüft werden.<ref>[http://st.pauli-news.de/esso-neubau-kleine-nischen-grosse-vielfalt/ Esso-Neubau: Kleine Nischen, große Vielfalt | St.pauli-news.de]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.initiative-esso-haeuser.de/ Webseite der Initiative Esso-Häuser]
*[http://www.initiative-esso-haeuser.de/ Webseite der Initiative Esso-Häuser]
* [http://www.reeperbahn-garagen.de/ Webseite der Tankstelle]
*[https://reeperbahn-garagen.de/ Webseite der Tankstelle]
* [http://www.molotowclub.com/ Webseite des Molotow]
*[https://molotowclub.com/ Webseite des Molotow]


== Einzelnachweise ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:EssoHauser}}
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli]]
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli]]
[[Kategorie:Wohngebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Wohngebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Gewerbegebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Gewerbegebäude in Hamburg]]
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Hamburg]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 10:18 Uhr

Esso-Häuser am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli, Deutschland

Die Esso-Häuser waren ein Gebäudekomplex in Hamburg-St. Pauli. Zu ihm gehörten der Musikclub Molotow und die Esso-Tankstelle Reeperbahn, die oft als bekannteste Tankstelle Deutschlands genannt wurde. Um die Häuser, die nach der Tankstelle bzw. den ebenfalls dort befindlichen Esso-Garagen benannt sind, gab es jahrelange Diskussionen. Der Eigentümer, die Bayerische Hausbau, die zur Schörghuber Unternehmensgruppe gehört, wollte diese inklusive der Tankstelle und des Musikclubs abreißen lassen und durch Neubauten ersetzen.[1] Bürgerinitiativen wollten dies verhindern. Am Abend des 14. Dezember 2013 wurden die Häuser evakuiert, nachdem Bewohner von "wackelnden Wänden" und von der Decke fallendem Putz im hinteren der beiden Wohnhäuser berichtet hatten.[2]

Lage und Bau

Die Gebäude lagen unmittelbar am Spielbudenplatz an der Ecke Taubenstraße. Zwei Wohnhausriegel lagen über einer Tiefgarage, die ehemals ein Luftschutzbunker für bis zu 10.000 Personen war. Zum Spielbudenplatz hin waren Bars, Geschäfte sowie das Molotow gelegen. An der Taubenstraße lag die Tankstelle, die, als "Kieztanke" bekannt, über einen großen Shopbereich verfügte und Anlaufstelle für viele, auch prominente Kiezbesucher war.[1]

Geschichte

Vorgeschichte und Entstehung

Auf dem Gelände stand zuvor das Theater Eden, das während der Operation Gomorrha im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.[3] Die Tankstelle entstand 1949, sie befand sich zunächst in der Mitte des Spielbudenplatzes. Die Wohngebäude und der übrige Gebäudekomplex an der Taubenstraße wurden ab 1958 ergänzt. Der Betreiber der Esso-Garagen, Ernst Schütze, engagierte hierzu die Architekten Professor Hanns Stich und Herbert Großner. Damals galten die Gebäude als "schlicht, funktional und imposant". Am 4. Mai 1961 fand das Richtfest statt. Die Baukosten betrugen etwa sechs Millionen Mark. Die Tankstelle selbst befand sich bis in die 1970-er Jahre noch auf dem Spielbudenplatz und wurde erst später an die Taubenstraße verlegt.[3]

Esso-Tankstelle an der Taubenstraße 2008

Die Tankstelle entwickelte sich über die Jahre zum Kultobjekt. Eine grundlegende Sanierung des Gesamtkomplexes durch die Eigentümer, die Familie Schütze blieb jedoch aus.[3] Bereits seit längerem gab es daher Diskussionen um die Gebäude und die Zukunft des Molotow, ein bekannter Club, für den sich bereits 2008 Gäste, Bands und Künstler u. a. mit Benefizkonzerten einsetzten.[4] 2009 verkaufte die Familie Schütze den Komplex an die Bayerische Hausbau.[3] Diese will dort Wohnbauten mit Miet-, Eigentums- und Sozialwohnungen mit höherer Geschossfläche als bisher sowie zum Spielbudenplatz Gewerbebauten für "auch für St. Pauli affines Gewerbe" errichten und nach eigenen Angaben den Charakter eines "Dorfplatzes" für St. Pauli erhalten, die Tankstelle soll jedoch bei der Neubebauung entfallen.[5] Sowohl die Bayerische Hausbau als auch anschließend die Initiative Esso-Häuser gaben daraufhin Gutachten in Auftrag, die zu unterschiedlichen Bewertungen in Bezug auf die Sanierungsmöglichkeiten der Häuser kamen. Das Gutachten im Auftrag der Hausbaugesellschaft verneinte diese, das im Auftrag der Initiative kam zu dem Schluss, es gebe einen "hohen Sanierungsbedarf", der aber zu bewältigen sei. Der Streit zwischen beiden Parteien verschärfte sich. Die Mieterinitative befürchtete eine Vertreibung der Altmieter sowie weitere Gentrifizierung im Viertel und drängte auf ein Rückkehrrecht.[6]

Ereignisse 2013

Im Februar 2013 wurden die Balkone der Mieter der Wohnhäuser wegen Einsturzgefahr gesperrt.[7] Im Juni 2013 beschrieb ein weiteres Gutachten im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte die Substanz der Gebäude zu nahezu 100 Prozent als "kritisch oder grenzwertig".[2] Die Tiefgarage wurde gesperrt und mit Stahlstützen abgestützt. Im September 2013 kündigte die Bayerische Hausbau allen Gewerbemietern zum 30. Juni 2014 und widerrief ein Rückkehrrecht, das sie in früheren Gesprächen gegeben hatte. Die Initiative Esso-Häuser warf der Baugesellschaft vor, sie habe die Häuser "vorsätzlich verfallen lassen und gezielt heruntergewirtschaftet."[8]

Am 14. Dezember kam es zur Räumung der Häuser wegen befürchteter Einsturzgefahr. Bewohner mussten die Gebäude verlassen, wobei es zu tumultartigen Szenen kam, als einige derselben sich weigerten. Laufende Veranstaltungen wurden unterbrochen. Am Abend hatte die Musikgruppe Madsen ein Konzert im Molotow gegeben. Die Gebäude wurden von Statikern überprüft. Da alle Gebäude zusammenhängen, fiel die Prognose laut des Bezirksamtsleiters Andy Grote (SPD) auch für Bars, Club und Tankstelle negativ aus. Mehrere Initiativen kündigten Proteste an. Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Abend des 15. Dezember für den Erhalt der Häuser.[8]

Am 16. Dezember 2013 wurde bekannt, dass die Bewohner aufgrund der gegebenen Einsturzgefahr nicht wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten und der Komplex Anfang 2014 abgerissen werden soll.[9] Für viele, die zunächst in Hotels und bei Verwandten und Freunden unterkamen, wurden Ersatzwohnungen gesucht. Zum Ende der folgenden Woche musste das Molotow an diesem Standort endgültig schließen. Bestandteile der Einrichtung wurden zuvor herausgebracht.[10] Es wird gemeinsam mit der Hamburger Kulturbehörde nach einem neuen Standort gesucht. Das unmittelbar angrenzende Wachsfigurenkabinett Panoptikum, das vorübergehend geschlossen worden war, hat hingegen wieder geöffnet.

Am 21. Dezember 2013 kam es im Rahmen nach einer gemeinsamen Protestkundgebung zu den Themen Rote Flora, Esso-Häuser und Hamburger Lampedusa-Flüchtlinge, die im Schanzenviertel begann und von der Polizei aufgelöst wurde, auch zu Protesten und Krawallen rund um die Esso-Häuser. Einzelne Personen drangen bis auf das Gelände vor, dessen Umzäunung dazu teilweise niedergerissen wurde. Andere Demonstranten wurden im Bereich der Taubenstraße/Kastanienallee eingekesselt und festgenommen.[11]

Ereignisse 2014 und Abriss

Seit Anfang 2014 wurden die Häuser ausgeräumt. Ein Umzugsunternehmen transportierte die Einrichtungsgegenstände der Mieter hinaus, jedoch durften immer nur wenige Wohnungen auf einmal betreten werden, um Erschütterungen zu vermeiden. Viele der Mieter hofften weiter auf ein Rückkehrrecht in den geplanten Neubau. Auch hatten einige von ihnen bis Februar 2014 noch keine neuen Wohnungen und waren zunächst provisorisch untergebracht.[12][13] Mitte Februar 2014 begannen die Abrissarbeiten. Zunächst wurde die Tankstelle abgerissen, um Platz für größeres Gerät zu machen.[13] Im Anschluss wurden die übrigen Gebäude abgerissen.

Neubau

Nachdem sich die Bayerische Hausbau zunächst weiter weigerte, 50 Prozent Sozialwohnungen zu bauen, stimmte das Unternehmen im Frühsommer 2014 doch zu, diese Auflage zu erfüllen.[14] Für den Neubau wurde vom Bezirk im Sommer 2014 ein Beteiligungsverfahren vorgestellt. Bürger sollen die Möglichkeit haben, sich in an der Taubenstraße aufgestellten Containern, einer sogenannten "PlanBude", an der Gestaltung der Neubauten zu beteiligen. Die Aufstellung der Container wurde von der Hamburger Stadtentwicklungsbehörde finanziert.[15] Dabei kamen ab Oktober 2014 bis März 2015 mehr als 2.000 Vorschläge und Beiträge zur Neugestaltung des Areals zusammen. Gewünscht wurde "schmuddeliger Glamour, echt und lebendig statt Hochglanzfassade", "mehr Büros, Musicals, Luxushotels oder Supermarktketten" wurde dagegen zumeist eine Absage erteilt. Ebenso wichtig war den Teilnehmern bezahlbarer Wohnraum in kleinen Wohneinheiten sowie ein Ersatz für die Treffpunkt- und Nahversorgungsfunktion der "Kieztanke". Schließlich sollen nach Meinung vieler Teilnehmer auch die Vormieter wie das Molotow wieder unterkommen bzw. neue, für alle zugängliche Clubs entstehen. Die Vorschläge sollen nun geprüft werden.[16]

Weblinks

Quellen