Korora: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
Zeile 7: Zeile 7:
  | Sprache        =
  | Sprache        =
  | Erscheinungsdatum = 2005
  | Erscheinungsdatum = 2005
  | Version        = 25
  | Version        = 26
  | Freigabedatum  = 7. Dezember 2016
  | Freigabedatum  = 16. September 2017
  | Vorabversion  =
  | Vorabversion  =
  | Freigabedatum Vorabversion =
  | Freigabedatum Vorabversion =
Zeile 16: Zeile 16:
  | Chronik        =
  | Chronik        =
  | Architekturen  = x86_64
  | Architekturen  = x86_64
  | Lizenz        = GNU General Public License version 2.0
  | Lizenz        = [[GNU General Public License|GNU GPL]] Version 2.0
  | Sonstiges      =
  | Sonstiges      =
  | Website        = [https://kororaproject.org/ kororaproject.org]
  | Website        = [https://kororaproject.org/ kororaproject.org]
  | Kompatibilität =
  | Kompatibilität =
}}
}}
'''Korora''' (früher '''Kororaa''') ist eine [[Australien|australische]] [[Linux]]-Distribution. Die seit 2018/2019 nicht mehr weiterentwickelte Distribution basiert auf der Linux-Distribution Fedora und steht unter der GNU General Public License version 2.0 (GPLv2) Lizenz.<ref>[https://sourceforge.net/projects/kororaproject/ Korora Project download | SourceForge.net] (abgerufen am 9. Februar 2017)</ref> Der Name Korora stammt aus der maorischen Sprache, wo es für "der kleine Pinguin" steht.<ref>[https://www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider, Mar 4, 2016]</ref> Die Codenamen von Kororaa/Korora basieren auf Figuren aus dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Animationsfilm "Findet Nemo" (2003) der Pixar Animation Studios.<ref name="distrow09967">[https://distrowatch.com/?newsid=09967 Distribution Release: Korora 26 (DistroWatch.com News), 2017-09-24]</ref>
'''Korora''' (früher '''Kororaa''') ist eine [[Australien|australische]] [[Linux]]-Distribution. Die seit 2018/2019 nicht mehr weiterentwickelte Distribution basiert auf der Linux-Distribution Fedora und steht unter der [[GNU General Public License]] Version 2.0 (GPLv2) Lizenz.<ref>[https://sourceforge.net/projects/kororaproject/ Korora Project download | SourceForge.net] (abgerufen am 9. Februar 2017)</ref> Der Name Korora stammt aus der maorischen Sprache, wo es für "der kleine Pinguin" steht.<ref>[https://www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider, Mar 4, 2016]</ref> Die Codenamen von Kororaa/Korora basieren auf Figuren aus dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Animationsfilm "Findet Nemo" (2003) der Pixar Animation Studios.<ref name="distrow09967">[https://distrowatch.com/?newsid=09967 Distribution Release: Korora 26 (DistroWatch.com News), 2017-09-24]</ref>


Korora wurde mit fünf Desktops jeweils in 32- und 64-Bit ausgeliefert: KDE<ref>[https://kororaproject.org/support/documentation/getting-korora Korora Project - Getting Korora]</ref>, Cinnamon, GNOME, MATE und Xfce.<ref>[https://kororaproject.org/discover Korora Project - Discover] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref> Die Distribution nutzt Firefox als Standard-Browser, VLC ist der Standard-Medienabspieler. Korora besitzt zwar eine Lizenz, um Adobe Flash mit auszuliefern, verzichtet aus Sicherheitsgründen aber darauf. Korora hat für Software wie Adobe Flash, Google Chrome, Google Earth und Google Talkp-Plugin, RPMFusion und VirtualBox bereits Third-Party-Repositories konfiguriert, so dass von Haus aus mehr Software für Korora zur Verfügung steht, als für Fedora selbst. Mit dem Tool Pharlap können Treiber von Drittherstellern wie Nvidia und von drahtlosen Geräten einfach installiert werden. Dank Dynamic Kernel Module Support werden Kernelmodule wie etwa von VirtualBox bei Kernelupdates automatisch gebaut.<ref name="about">[https://kororaproject.org/about Korora Project - About] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref>
Korora wurde mit fünf Desktops jeweils in 32- und 64-Bit ausgeliefert: KDE<ref>[https://kororaproject.org/support/documentation/getting-korora Korora Project - Getting Korora]</ref>, Cinnamon, GNOME, MATE und Xfce.<ref>[https://kororaproject.org/discover Korora Project - Discover] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref> Die Distribution nutzt Firefox als Standard-Browser, VLC ist der Standard-Medienabspieler. Korora besitzt zwar eine Lizenz, um Adobe Flash mit auszuliefern, verzichtet aus Sicherheitsgründen aber darauf. Korora hat für Software wie Adobe Flash, Google Chrome, Google Earth und Google Talkp-Plugin, RPMFusion und VirtualBox bereits Third-Party-Repositories konfiguriert, so dass von Haus aus mehr Software für Korora zur Verfügung steht, als für Fedora selbst. Mit dem Tool Pharlap können Treiber von Drittherstellern wie Nvidia und von drahtlosen Geräten einfach installiert werden. Dank Dynamic Kernel Module Support werden Kernelmodule wie etwa von VirtualBox bei Kernelupdates automatisch gebaut.<ref name="about">[https://kororaproject.org/about Korora Project - About] (abgerufen am 2. Februar 2017)</ref>
Zeile 28: Zeile 28:
Kororaa wurde im Jahr 2005 von Chris Smart gegründet.<ref name="about"/> Kororaa basierte damals auf Gentoo Linux. 2006 wurden drei Live-CDs veröffentlicht. bei denen der Display-Server Xgl eingesetzt werden kann, Bei Version 0.3 steht nicht nur Xgl sondern auch AIGLX zur Verfügung.<ref>[http://www.tecchannel.de/a/linux-3d-live-cd-ist-zurueck-kororaa-aiglxgl-0-3-released,449335 Linux-3D-Live-CD ist zurück: Kororaa AIGlXgl 0.3 released - TecChannel Workshop, 04.10.2006]</ref> Am 7. November 2007 postete Chris, das er keine weiteren Releases von Kororaa plane und das Forum und [[Wiki]] bald abschalten wolle. Einer der Gründe sei die gute Qualität von Sabayon.<ref>[https://web.archive.org/web/20071109171217/http://kororaa.org/comments.php?y=07&m=11&entry=entry071107-225645 Kororaa Project - No more Kororaa, November 7, 2007 @ web.archive.org]</ref> Im Jahr 2010 wechselte Kororaa auf Fedora als Basis.<ref name="about"/> Mit Version 18 aus dem Jahr 2013 wurde der Name von Kororaa nach Korora geändert.<ref>[https://www.linuxinsider.com/story/korora-comes-bursting-with-extras-81652.html Korora Comes Bursting With Extras | Reviews | LinuxInsider, Feb 18, 2015]</ref> Am 7. Dezember 2016 wurde Version 25 (Codename Gurgle) veröffentlicht.
Kororaa wurde im Jahr 2005 von Chris Smart gegründet.<ref name="about"/> Kororaa basierte damals auf Gentoo Linux. 2006 wurden drei Live-CDs veröffentlicht. bei denen der Display-Server Xgl eingesetzt werden kann, Bei Version 0.3 steht nicht nur Xgl sondern auch AIGLX zur Verfügung.<ref>[http://www.tecchannel.de/a/linux-3d-live-cd-ist-zurueck-kororaa-aiglxgl-0-3-released,449335 Linux-3D-Live-CD ist zurück: Kororaa AIGlXgl 0.3 released - TecChannel Workshop, 04.10.2006]</ref> Am 7. November 2007 postete Chris, das er keine weiteren Releases von Kororaa plane und das Forum und [[Wiki]] bald abschalten wolle. Einer der Gründe sei die gute Qualität von Sabayon.<ref>[https://web.archive.org/web/20071109171217/http://kororaa.org/comments.php?y=07&m=11&entry=entry071107-225645 Kororaa Project - No more Kororaa, November 7, 2007 @ web.archive.org]</ref> Im Jahr 2010 wechselte Kororaa auf Fedora als Basis.<ref name="about"/> Mit Version 18 aus dem Jahr 2013 wurde der Name von Kororaa nach Korora geändert.<ref>[https://www.linuxinsider.com/story/korora-comes-bursting-with-extras-81652.html Korora Comes Bursting With Extras | Reviews | LinuxInsider, Feb 18, 2015]</ref> Am 7. Dezember 2016 wurde Version 25 (Codename Gurgle) veröffentlicht.


Am 16. September 2017 wurde Korora 26 (Bloat) veröffentlicht.<ref>[https://web.archive.org/web/20180808140150/https://kororaproject.org/about/news/korora-26-is-here Korora Project | Korora 26 is Here!, 2017-09-16] @ Wayback Machine</ref> Eine reguläre Veröffentlichung von Korora 27 gab es nicht mehr, trotzdem konnte man eine vorhandene Installation auf diese Version noch aktualisieren. Korora 27 erreicht am 27. November 2018 sein End Of Life, parallel zu Fedora. Es wurde ein Update auf das ebenfall nicht mehr regulär veröffentlichte Korora 28 empfohlen.<ref>[https://distrowatch.com/dwres.php?resource=showheadline&story=7058 DistroWatch.com | Korora 27 nears end of life, 2018-10-31]</ref> Seit dem 1. März 2019 leitet die Website von Korora auf die Website von Fedora weiter, da keine neuen Versionen von Korora geplant sind.<ref>[https://twitter.com/kororaproject/status/1101444512985935872 kororaproject on Twitter: "Our @kororaproject website has been redirected to @fedora as we do not have any new releases coming. Thank you for your support over the last 13 odd years." / Twitter, Mar 1, 2019]</ref>
Am 16. September 2017 wurde Korora 26 (Bloat) veröffentlicht.<ref>[https://web.archive.org/web/20180808140150/https://kororaproject.org/about/news/korora-26-is-here Korora Project | Korora 26 is Here!, 2017-09-16] @ [[Wayback Machine]]</ref> Eine reguläre Veröffentlichung von Korora 27 gab es nicht mehr, trotzdem konnte man eine vorhandene Installation auf diese Version noch aktualisieren. Korora 27 erreicht am 27. November 2018 sein End Of Life, parallel zu Fedora. Es wurde ein Update auf das ebenfall nicht mehr regulär veröffentlichte Korora 28 empfohlen.<ref>[https://distrowatch.com/dwres.php?resource=showheadline&story=7058 DistroWatch.com | Korora 27 nears end of life, 2018-10-31]</ref> Seit dem 1. März 2019 leitet die Website von Korora auf die Website von Fedora weiter, da keine neuen Versionen von Korora geplant sind.<ref>[https://twitter.com/kororaproject/status/1101444512985935872 kororaproject on Twitter: "Our @kororaproject website has been redirected to @fedora as we do not have any new releases coming. Thank you for your support over the last 13 odd years." / Twitter, Mar 1, 2019]</ref>


== Versionen ==
== Versionen ==
Zeile 67: Zeile 67:
  | Korora 25 (Gurgle) || 2016-12-07 || https://kororaproject.org/about/news/korora-25-is-ready
  | Korora 25 (Gurgle) || 2016-12-07 || https://kororaproject.org/about/news/korora-25-is-ready
  |-
  |-
  | Korora 26 (Bloat) || 2017-09-16 || Cinnamon 3.4, GNOME 3.24, KDE Plasma 5.10, MATE 1.18, Xfce 4.12<ref name="distrow09967"/>
  | Korora 26 (Bloat) || 2017-09-16 || Cinnamon 3.4, GNOME 3.24, [[KDE Plasma]] 5.10, MATE 1.18, Xfce 4.12<ref name="distrow09967"/>
|}
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*https://kororaproject.org/
*https://kororaproject.org/ <!-- 02.08.2024: Weiterleitung auf fedoraproject.org -->
*[https://github.com/kororaproject Korora Project · GitHub]
*[https://github.com/kororaproject Korora Project · GitHub]
<!-- *{{Facebook|kororaproject}} 31.03.2020 https://www.facebook.com/kororaproject nicht mehr zugänglich: "You must log in to continue." -->
<!-- *{{Facebook|kororaproject}} 31.03.2020 https://www.facebook.com/kororaproject nicht mehr zugänglich: "You must log in to continue." -->
Zeile 77: Zeile 77:
*[https://www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider] <!-- 31.05.2022 www.linuxinsider.com/story/83193.html leiter weiter auf www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html -->
*[https://www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html If You Like Fedora, You'll Love Korora | Reviews | LinuxInsider] <!-- 31.05.2022 www.linuxinsider.com/story/83193.html leiter weiter auf www.linuxinsider.com/story/if-you-like-fedora-youll-love-korora-83193.html -->
*{{DistroWatch|korora}}
*{{DistroWatch|korora}}
*{{EN-WP|Korora_(operating_system)|Korora (operating system)}}


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 06:11 Uhr

Korora
Logo
Korora mit Gnome
Korora mit Gnome
Entwickler Chris Smart, Ian Firns, Jim Dean, Maik Adamietz[1]
Lizenz(en) GNU GPL Version 2.0
Erscheinungsdatum 2005
Version 26
(16. September 2017)
Abstammung GNU/Linux
  ↳ Red Hat Linux
    ↳ Fedora
      ↳ Korora
Architektur(en) x86_64
Website kororaproject.org

Korora (früher Kororaa) ist eine australische Linux-Distribution. Die seit 2018/2019 nicht mehr weiterentwickelte Distribution basiert auf der Linux-Distribution Fedora und steht unter der GNU General Public License Version 2.0 (GPLv2) Lizenz.[2] Der Name Korora stammt aus der maorischen Sprache, wo es für "der kleine Pinguin" steht.[3] Die Codenamen von Kororaa/Korora basieren auf Figuren aus dem US-amerikanischen Animationsfilm "Findet Nemo" (2003) der Pixar Animation Studios.[4]

Korora wurde mit fünf Desktops jeweils in 32- und 64-Bit ausgeliefert: KDE[5], Cinnamon, GNOME, MATE und Xfce.[6] Die Distribution nutzt Firefox als Standard-Browser, VLC ist der Standard-Medienabspieler. Korora besitzt zwar eine Lizenz, um Adobe Flash mit auszuliefern, verzichtet aus Sicherheitsgründen aber darauf. Korora hat für Software wie Adobe Flash, Google Chrome, Google Earth und Google Talkp-Plugin, RPMFusion und VirtualBox bereits Third-Party-Repositories konfiguriert, so dass von Haus aus mehr Software für Korora zur Verfügung steht, als für Fedora selbst. Mit dem Tool Pharlap können Treiber von Drittherstellern wie Nvidia und von drahtlosen Geräten einfach installiert werden. Dank Dynamic Kernel Module Support werden Kernelmodule wie etwa von VirtualBox bei Kernelupdates automatisch gebaut.[1]

Geschichte

Kororaa wurde im Jahr 2005 von Chris Smart gegründet.[1] Kororaa basierte damals auf Gentoo Linux. 2006 wurden drei Live-CDs veröffentlicht. bei denen der Display-Server Xgl eingesetzt werden kann, Bei Version 0.3 steht nicht nur Xgl sondern auch AIGLX zur Verfügung.[7] Am 7. November 2007 postete Chris, das er keine weiteren Releases von Kororaa plane und das Forum und Wiki bald abschalten wolle. Einer der Gründe sei die gute Qualität von Sabayon.[8] Im Jahr 2010 wechselte Kororaa auf Fedora als Basis.[1] Mit Version 18 aus dem Jahr 2013 wurde der Name von Kororaa nach Korora geändert.[9] Am 7. Dezember 2016 wurde Version 25 (Codename Gurgle) veröffentlicht.

Am 16. September 2017 wurde Korora 26 (Bloat) veröffentlicht.[10] Eine reguläre Veröffentlichung von Korora 27 gab es nicht mehr, trotzdem konnte man eine vorhandene Installation auf diese Version noch aktualisieren. Korora 27 erreicht am 27. November 2018 sein End Of Life, parallel zu Fedora. Es wurde ein Update auf das ebenfall nicht mehr regulär veröffentlichte Korora 28 empfohlen.[11] Seit dem 1. März 2019 leitet die Website von Korora auf die Website von Fedora weiter, da keine neuen Versionen von Korora geplant sind.[12]

Versionen

Version (Codename) Datum Details und Quelle
2005 Beta 2 <= 2005-11-14 https://distrowatch.com/?newsid=03042
Kororaa Xgl Live CD 0.1 <= 2006-03-08 https://distrowatch.com/?newsid=03282
Kororaa Xgl Live CD 0.2 <= 2006-04-06 https://distrowatch.com/?newsid=03342
Kororaa AIGlXgl Live CD 0.3 <= 2006-10-04 https://distrowatch.com/?newsid=03747
Kororaa 14 (Nemo) <= 2011-05-31 https://distrowatch.com/?newsid=06705
Kororaa 15 (Squirt) <= 2011-09-20 https://distrowatch.com/?newsid=06898
Kororaa 16 (Chum) <= 2011-12-16 https://distrowatch.com/?newsid=07026
Kororaa 17 (Bubbles) <= 2012-07-29 https://distrowatch.com/?newsid=07363
Korora 18 (Flo) 2013-05-02 https://kororaproject.org/about/news/korora-18-flo-released
Korora 19 (Bruce) 2013-07-02 https://kororaproject.org/about/news/korora-19-bruce-released
Korora 20 (Peach) 2014-01-09 https://kororaproject.org/about/news/korora-20-peach-released-with-a-side-of-website-refreshments
Korora 21 (Darla) 2015-02-07 https://kororaproject.org/about/news/korora-21-darla-now-available
Korora 22 (Selina) 2015-08-01 https://kororaproject.org/about/news/korora-22-selina-available
Korora 23 (Coral) 2016-02-07 https://kororaproject.org/about/news/korora-23-coral-now-available
Korora 24 (Sheldon) 2016-07-19 https://kororaproject.org/about/news/korora-24-sheldon-is-now-available
Korora 25 (Gurgle) 2016-12-07 https://kororaproject.org/about/news/korora-25-is-ready
Korora 26 (Bloat) 2017-09-16 Cinnamon 3.4, GNOME 3.24, KDE Plasma 5.10, MATE 1.18, Xfce 4.12[4]

Weblinks

Quellen