VTech Laser 700: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Der VTech Laser 700 kam 1985 auf den Markt und wurde auch als '''Sanyo Laser 700''' verkauft. Er ist eine verbesserte Version des VTech Laser 500 mit mehr RAM-Speicher, zusätzlichen Anschlüssen für zwei [[Diskettenlaufwerk]]e und einem eingebauten Centronics-Interface. Das Netzteil ist beim VTech Laser 700 im Gegensatz zu den Modellen Laser 350 und Laser 500 im Rechnergehäuse integriert.<ref name="zock">[http://www.zock.com/8-Bit/D_Laser700.HTML 8-Bit-Nirvana: Video Technology Laser 700]</ref> Der VTech Laser 700 hat eine NEC D780c CPU, die kompatibel zum Zilog Z80A ist, aber mehr Fähigkeiten hat.<ref name="oc">[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=449&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology Laser 350 / 500 / 700 / 750]</ref> | Der VTech Laser 700 kam 1985 auf den Markt und wurde auch als '''Sanyo Laser 700''' verkauft. Er ist eine verbesserte Version des VTech Laser 500 mit mehr RAM-Speicher, zusätzlichen Anschlüssen für zwei [[Diskettenlaufwerk]]e und einem eingebauten Centronics-Interface. Das Netzteil ist beim VTech Laser 700 im Gegensatz zu den Modellen Laser 350 und Laser 500 im Rechnergehäuse integriert.<ref name="zock">[http://www.zock.com/8-Bit/D_Laser700.HTML 8-Bit-Nirvana: Video Technology Laser 700]</ref> Der VTech Laser 700 hat eine NEC D780c CPU, die kompatibel zum Zilog Z80A ist, aber mehr Fähigkeiten hat.<ref name="oc">[https://web.archive.org/web/20230601001043/https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=449&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology Laser 350 / 500 / 700 / 750] @ [[Wayback Machine]]</ref> | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Emulation == | == Emulation == | ||
Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher | Der plattformübergreifende Multi-System-[[Emulator (Software)|Emulator]] [[MAME]] (früher separat als Emulator [[MESS]]) emuliert den VTech Laser 700.<ref>[http://www.progettoemma.net/mess/system.php?machine=laser700 progettoemma.net - Laser 700]</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=449&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology Laser 350 / 500 / 700 / 750] | *[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=449&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology Laser 350 / 500 / 700 / 750] [[https://web.archive.org/web/20230601001043/https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=449&st=1 Archiv]] | ||
*[https://www.zonadepruebas.com/viewtopic.php?t=103 VTech Laser 700 - ZONA DE PRUEBAS] (''Spanisch'') | *[https://www.zonadepruebas.com/viewtopic.php?t=103 VTech Laser 700 - ZONA DE PRUEBAS] (''Spanisch'') | ||
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 07:23 Uhr

Der VTech Laser 700 ist ein 8-Bit-Computer des Computerunternehmens VTech (Video Technology Limited) aus Hongkong aus den 1980er Jahren.
Beschreibung
Der VTech Laser 700 kam 1985 auf den Markt und wurde auch als Sanyo Laser 700 verkauft. Er ist eine verbesserte Version des VTech Laser 500 mit mehr RAM-Speicher, zusätzlichen Anschlüssen für zwei Diskettenlaufwerke und einem eingebauten Centronics-Interface. Das Netzteil ist beim VTech Laser 700 im Gegensatz zu den Modellen Laser 350 und Laser 500 im Rechnergehäuse integriert.[1] Der VTech Laser 700 hat eine NEC D780c CPU, die kompatibel zum Zilog Z80A ist, aber mehr Fähigkeiten hat.[2]
Technische Daten
- CPU: NEC D780c (kompatibel zu Zilog Z80A); 3,7 MHz
- RAM: 64 oder 128 KByte, per Modul auf 144 KByte erweiterbar
- ROM: 32 KByte (inkl. Microsoft Extended Basic)
- Bildschirm:
- Display:
- Anzeige Text: 40 x 24 (16 Farben); 80 x 24 (monochrom) /
- Anzeige Grafik: 640 x 192 (monochrom); 320 x 192 (monochrom); 320 x 192 (16 Farben); 160 x 192 (16 Farben); 160 x 96 (16 Farben)
- Ton: Piepser
- Tastatur: Schreibmaschinentastatur; QWERTY; 77 Tasten mit 10 programmierbaren Funktionstasten
- Schnittstellen: 1 x Erweiterungsbus; 1 x Centronics; 2 x Floppy; 1 x Kassette; 1 x Video; 1 x HF
- Strom: Eingebautes Netzteil[1]
- Maße: 40 x 23 x 7 cm[2]
Emulation
Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME (früher separat als Emulator MESS) emuliert den VTech Laser 700.[3]
Weblinks
- OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Video Technology Laser 350 / 500 / 700 / 750 [Archiv]
- VTech Laser 700 - ZONA DE PRUEBAS (Spanisch)