OpenRemote

Aus InkluPedia
OpenRemote
Name OpenRemote, Inc.
Rechtsform Privatbesitz
Gründung 1. Dezember 2008
Sitz Atlanta, GA, Vereinigte Staaten

Leitung

Juha Lindfors, Marc Fleury (Gründer)

Branche Gebäudeautomatisierung
Homepage openremote.com

OpenRemote ist eine US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Atlanta, Georgia. Das Unternehmen wurde von Marc Fleury und Juha Lindfors im Jahr 2008 gegründet.

Das Unternehmen hat eine Open-Source-Plattform entwickelt, um Geräte und Protokolle verschiedenster Hardwarehersteller zu kombinieren und so die verschiedenen Steuerungen zu einer zu vereinen und eine Automatisierung zu ermöglichen. Die Plattform unterstützt verschiedene Datenprotokolle von Smart-Home-Anwendungen. So ist man unabhängig von proprietären Datenprotokollen für das Internet der Dinge. Einnahmen erziehlt OpenRemote durch die Lizenzierung der gleichnamigen Software an Gerätehersteller, für Verbraucher ist die Lösung kostenlos.

Entwickelt wurde die Plattform unter anderem von Marc Fleury (* 1968), der schon 1999 den Java-Anwendungsserver Jboss geschaffen hatte. Die Abteilung Business Development wird von Pierre Kil in Eindhoven in den Niederlanden geleitet.

Geschichte

Das erste öffentlichte Community-Projekt war 2008 die Datenbank Beehive. Die erste Version nutzt Linux Infrared Remote Control (LIRC) als Basis unter unterstützte Infrarot-Codes von Herstellern wie Bang & Olufsen, Denon, DirectTV, Elite, Fujitsu, Hitachi, Lutron, Marantz, Mitsubishi, NEC, Panasonic, Phillips, Samsung, Sony und Toshiba. Beehive enthield rund 100.000 Codes für rund 2.500 Geräte.[1] Im November 2009 wurde OpenRemote Building Operating System Standard (BOSS) 1.0 veröffentlicht. Damit können iPhone und iPod touch zur Steuerung genuzt werden. OpenRemote BOSS 1.0 unterstützt Infrarot, X10, KNX, TCP/IP, HTTP und Telnet.[2]

In 2012 gab es in Eindhoven eine Testinstallation von OpenRemote für die Stadt und Bürger.[3][4] Seit der Controller-Version 2.1.0 vom 20. Januar 2015 können die Round-Robin-Database (RRD) und EmonCMS für die Speicherung von Sensordaten genutzt werden. Der Lagarto-Server ist ebenfalls integriert worden. Das HTTP-Protokoll unterstützt die Methoden GET, POST, PUT und DELETE.[5]

OpenRemote

OpenRemote Controller

OpenRemote unterstützt Apple iOS (Apple iPhone, Apple iPad, Apple iPod touch) und Android-Geräte als Eingabegeräte zur Steuerung. Diese Geräte nehmen dazu mit dem OpenRemote Controller Kontakt auf, der auf folgenden Plattformen installiert werden kann: Computerhardware mit den Betriebssystemen Microsoft Windows XP und Apple Mac OS X (10.5, 10.6) sowie den Linux-Distributionen Ubuntu, Fedora und Debian. Weiterhin kann die Controller-Software auf NAS-Geräten der Hersteller Synology (NAS), Netgear (ReadyNAS) und QNAP (NAS) installiert werden sowie auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi.[6]

Unterstütze Protokolle/Anwendungen

OpenRemote unterstützt unter anderem folgende Protokolle/Anwendungen: AMX, KNX, Beckhoff, Lutron, Z-Wave, 1-Wire, MiCasaVerde Vera, EnOcean, xPL, Insteon, X10, Keene IR Anywhere, Philips Hue, Philips Pronto, Russound, Sonos, GlobalCache, IRTrans, XBMC, VLC, Samsung SmartTV, panStamps, Denon AVR, Marantz AVR, FreeBox, MythTV und RaZBerry.[7]

Unterstützte Produkte/Hersteller

Unterstützt werden bereits Produkte von Herstellern wie Aeon Labs, AMX LLC, Asus, B+B Thermo-Technik, Beckhoff, Busch-Jaeger, Denon, Dericam, DSC (Digital Security Controls), Düwi, ELRO, Enocean, Global Caché, IRTrans, Keene Electronics, Lutron Electronics Company, MDT technologies, Merten, MiCasaVerde, Russound, Samsung, Pelco (Schneider Electric), Siemens, Telefunken und Universal Devices sowie der KNX-Standard.(Stand 2013). Unterstützung für weitere Hersteller und Produkte wird durch die Community bereitgestellt.[8]

Literatur

  • How To Smart Home: A Step by Step Guide Using Internet, Z-Wave, KNX & OpenRemote, Autor Othmar Kyas, Key Concept Press

Weblinks

Quellen