twin Famicom

Aus InkluPedia
Version vom 7. November 2022, 04:15 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 3290)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
twin Famicom Logo
Sharp Twin Famicom
Sharp Twin Famicom von innen

Das twin Famicom (ツインファミコン Tsuinn Famikon) ist eine Kombination aus der 8-Bit-Spielkonsole Famicom (in Europa NES) von Nintendo und dem seperat verkauften Famicom Disk System (FDS) von Nintendo in einem Gerät. Das twin Famicom wurde von dem japanischen Unternehmen Sharp hergestellt und kam am 1. Juli 1986 wenige Monate nach dem FDS exklusiv in Japan auf den Markt.[1]

Das twin Famicom war in rot (AN-500R) oder schwarz (AN-500B) erhältlich.[2] Das twin Famicom hat A/V-Ausgabe, im Gegensatz zur damals üblichen Ausgabe über einen HF-Modulator beim NES. Später kam eine Redesign des twin Famicom mit Controllern, die Auto-Fire unterstützen, auf den Markt.[3] Das Design änderte sich auch leicht. Die Grundfarben rot (AN-505-RD) und schwarz (AN-505-BK) sind gleich geblieben, aber die Zierfarben haben sich geändert.[4]

Das FDS wurde damals von Nintendo für das Famicom/NES bevorzugt, später setzen sich die Cartridges durch. Der erste Titel für das Famicom Disk System war Zelda No Dentetsu, der erste Titel der Legend of Zelda Reihe. Der Titel erschien auf Disk noch bevor er auf Cartridge erschien. Das erste Metroid Spiel wurde in Japan nur für das Famicom Disk System veröffentlicht.[2]

Technische Daten

  • CPU: 6502 (modifiziert) mit 1,79 MHz
  • RAM: 2 KB Arbeitsspeicher, 2 KB Videospeicher, 32 KB extra Arbeitsspeicher im FDS-Modus, 8 KB extra Videospeicher im FDS-Modus
  • ROM: FDS BIOS und 60-Pin "Kassette" (Cartridge) Slot
  • Grafik: 256x240 Pixel, 64 Sprites, Anzeige von 25 Farben aus 53 Farben
  • Audio: 5 Stimmen, Zweikanal-Rechteckwelle, ein Kanal Dreieck, ein Kanal Rauschen, ein Kanal Puls-Code-Modulation (PCM)[4]

Emulation

Der plattformübergreifende Multi-System-Emulator MAME emuliert das twin Famicom größtenteils. Die Emulation von Grafik und Ton sind noch eingeschränkt (Stand: MAME 0.248 vom 28. September 2022).[5]

Weblinks

Quellen