Bahnhof Hamburg-Kornweg (Klein Borstel): Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geohack|53.632381_N|10.053811_E|DE-HH| | {{Geohack|53.632381_N|10.053811_E|DE-HH|railwaystation}} | ||
[[File:S-Bahn_Kornweg_01.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Kornweg 2012.]] | [[File:S-Bahn_Kornweg_01.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Kornweg 2012.]] | ||
Der '''Bahnhof Hamburg-Kornweg''' ist eine | Der '''Bahnhof Hamburg-Kornweg''' ist eine S-Bahnstation in [[Hamburg]]-Ohlsdorf. Dort verkehren die Linien S1 und S11 (zeitweilig). Die Zusatzbezeichnung erhielt die Haltestelle nach dem Stadtviertel Klein Borstel, das anders als Groß Borstel kein eigener Stadtteil ist. | ||
== Name == | == Name == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[File:S-Bahn_Kornweg_02.jpg|thumb|right|Bahnsteig des Bahnhofs Kornweg 2012.]] | [[File:S-Bahn_Kornweg_02.jpg|thumb|right|Bahnsteig des Bahnhofs Kornweg 2012.]] | ||
Der Bahnhof liegt an der | Der Bahnhof liegt an der Alstertalbahn. Diese wurde seit etwa 1908 als Anbindung von Villenkolonien im Alstertal geplant, die Alstertal-Terraingesellschaft wurde zur Finanzierung gegründet. Ab 1913 wurde sie gebaut, konnte aber wegen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] am 15. Januar 1918 nur eingleisig mit einem provisorischen Betrieb durch Benzoltriebwagen eröffnen, mit diesem wurde auch der Bahnhof Kornweg eröffnet. Die Bauarbeiten standen wegen Geldmangels zeitweise vor der Einstellung, die Gesellschaft musste in Liquidation gehen. Schließlich ließ jedoch der Kreis Stormarn die Bahn weiterbauen. Der zweigleisige elektrische Betrieb eröffnete am dem 12. März 1924, als der Fahrdraht vollständig montiert war. Ein geplantes drittes Gleis für den Güterverkehr wurde nicht realisiert. Zwischen Ohlsdorf und Kornweg wurde ein Widerlager für eine zusätzliche Brücke gebaut.<ref name="rh">Ralf Heinsohn: ''Schnellbahnen in Hamburg'', Norderstedt 2006, S.56-59.</ref> | ||
In der Nacht zum 15. Oktober 1977 brannte im Bahnhof Kornweg der Mittelwagen eines Triebzuges komplett aus. Brandursache war Brandstiftung.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202093793/S-Bahn-angezuendet-total-ausgebrannt.html S-Bahn angezündet, total ausgebrannt | Abendblatt.de]</ref> | Bis 1970 fand eine Renovierung der Station statt.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1970/article201190085/22-5-Millionen-fuer-Umbauten-auf-den-S-Bahnhoefen.html 22,5 Millionen für Umbauten auf den S-Bahnhöfen | Abendblatt.de]</ref> In der Nacht zum 15. Oktober 1977 brannte im Bahnhof Kornweg der Mittelwagen eines Triebzuges komplett aus. Brandursache war Brandstiftung.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202093793/S-Bahn-angezuendet-total-ausgebrannt.html S-Bahn angezündet, total ausgebrannt | Abendblatt.de]</ref> | ||
Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2012 der Bahnhof modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems und der Vorhalle.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref> | Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2012 der Bahnhof erneut modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems und der Vorhalle.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref> | ||
== Lage und Bau == | == Lage und Bau == | ||
[[File:Hh-kornweg.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Kornweg 2006.]] | [[File:Hh-kornweg.jpg|thumb|right|Der Bahnhof Kornweg 2006.]] | ||
Der zweigleisige Haltepunkt mit Mittelbahnsteig liegt in Dammlage an der Straße Tornberg, wo auch der einzige Ausgang mit einer Vorhalle | Der zweigleisige Haltepunkt mit Mittelbahnsteig liegt in Dammlage an der Straße Tornberg, wo auch der einzige Ausgang mit einer kleinen Vorhalle mündet. Die Umgebung wird von Wohnhäusern und einigen Ladengeschäften geprägt. Südwestlich der Station entstand an der Straße Sodenberg seit einigen Jahren ein größeres Wohnviertel. | ||
Es gibt 50 Bike-and-Ride-Plätze.<ref>[http://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/eintrag/10285125/ | Es gibt 50 Bike-and-Ride-Plätze.<ref>[http://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/eintrag/10285125/ S-Bahn-Haltestelle Kornweg | Hamburg.de]</ref> Die Station ist bislang nicht barrierefrei erreichbar. Ein barrierefreier Ausbau der Station ist bis 2017 geplant.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article131357106/Barrierefreier-Ausbau-bei-der-S-Bahn.html Barrierefreier Ausbau bei der S-Bahn | Abendblatt.de]</ref> Die Haltestelle zählt zu den wenigen Hamburger Schnellbahnhaltestellen ohne Busanschluss. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Commons|Category:S-Bahn_station_Kornweg}} | *{{Commons|Category:S-Bahn_station_Kornweg}} | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{Navigationsleiste Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg}} | {{Navigationsleiste Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg}} | ||
{{SORTIERUNG:Bahnhof HamburgKornweg Klein Borstel}} | |||
[[Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Hamburg|Kornweg]] | [[Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Hamburg|Kornweg]] | ||
[[Kategorie:Bahnhof in Hamburg|Kornweg]] | [[Kategorie:Bahnhof in Hamburg|Kornweg]] | ||
[[Kategorie:Hamburg-Ohlsdorf]] | [[Kategorie:Hamburg-Ohlsdorf]] | ||
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] | [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2020, 05:26 Uhr
Karte: 53.632381_N 10.053811_E |
Der Bahnhof Hamburg-Kornweg ist eine S-Bahnstation in Hamburg-Ohlsdorf. Dort verkehren die Linien S1 und S11 (zeitweilig). Die Zusatzbezeichnung erhielt die Haltestelle nach dem Stadtviertel Klein Borstel, das anders als Groß Borstel kein eigener Stadtteil ist.
Name
Die Station ist nach der nahegelegenen Straße Kornweg benannt, die ihren Namen wiederum 1903 nach damals angrenzenden Kornfeldern erhielt.[1] Dabei liegt der Stationszugang selbst an der Straße Tornberg, die auch von den Bahngleisen mit einer Brücke überquert wird. Die Straße Kornweg ist eine Seitenstraße der in der Nähe parallel zu den Gleisen verlaufenden Straße Stübeheide. Die Straße Kornweg verläuft allerdings von Norden in etwa auf die Station zu.
Geschichte
Der Bahnhof liegt an der Alstertalbahn. Diese wurde seit etwa 1908 als Anbindung von Villenkolonien im Alstertal geplant, die Alstertal-Terraingesellschaft wurde zur Finanzierung gegründet. Ab 1913 wurde sie gebaut, konnte aber wegen des Ersten Weltkriegs am 15. Januar 1918 nur eingleisig mit einem provisorischen Betrieb durch Benzoltriebwagen eröffnen, mit diesem wurde auch der Bahnhof Kornweg eröffnet. Die Bauarbeiten standen wegen Geldmangels zeitweise vor der Einstellung, die Gesellschaft musste in Liquidation gehen. Schließlich ließ jedoch der Kreis Stormarn die Bahn weiterbauen. Der zweigleisige elektrische Betrieb eröffnete am dem 12. März 1924, als der Fahrdraht vollständig montiert war. Ein geplantes drittes Gleis für den Güterverkehr wurde nicht realisiert. Zwischen Ohlsdorf und Kornweg wurde ein Widerlager für eine zusätzliche Brücke gebaut.[2]
Bis 1970 fand eine Renovierung der Station statt.[3] In der Nacht zum 15. Oktober 1977 brannte im Bahnhof Kornweg der Mittelwagen eines Triebzuges komplett aus. Brandursache war Brandstiftung.[4]
Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2012 der Bahnhof erneut modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems und der Vorhalle.[5]
Lage und Bau
Der zweigleisige Haltepunkt mit Mittelbahnsteig liegt in Dammlage an der Straße Tornberg, wo auch der einzige Ausgang mit einer kleinen Vorhalle mündet. Die Umgebung wird von Wohnhäusern und einigen Ladengeschäften geprägt. Südwestlich der Station entstand an der Straße Sodenberg seit einigen Jahren ein größeres Wohnviertel.
Es gibt 50 Bike-and-Ride-Plätze.[6] Die Station ist bislang nicht barrierefrei erreichbar. Ein barrierefreier Ausbau der Station ist bis 2017 geplant.[7] Die Haltestelle zählt zu den wenigen Hamburger Schnellbahnhaltestellen ohne Busanschluss.
Weblinks
Quellen
- ↑ Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. Woher sie kommen und was sie bedeuten, 5. Aufl., Hamburg 2002, S.208.
- ↑ Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg, Norderstedt 2006, S.56-59.
- ↑ 22,5 Millionen für Umbauten auf den S-Bahnhöfen | Abendblatt.de
- ↑ S-Bahn angezündet, total ausgebrannt | Abendblatt.de
- ↑ Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de
- ↑ S-Bahn-Haltestelle Kornweg | Hamburg.de
- ↑ Barrierefreier Ausbau bei der S-Bahn | Abendblatt.de
Agathenburg | Allermöhe | Alte Wöhr (Stadtpark) | Altona | Aumühle | Bahrenfeld | Barmbek | Bergedorf | Berliner Tor | Billwerder-Moorfleet | Blankenese | Buxtehude | Dammtor (Messe/CCH) | Diebsteich | Dollern | Elbgaustraße | Eidelstedt | Fischbek | Friedrichsberg | Halstenbek | Hamburg Airport (Flughafen) | Hammerbrook (City Süd) | Harburg | Harburg Rathaus | Hasselbrook | Hauptbahnhof | Heimfeld | Hochkamp | Hoheneichen | Holstenstraße | Horneburg | Iserbrook | Jungfernstieg | Klein Flottbek (Botanischer Garten) | Königstraße | Kornweg (Klein Borstel) | Krupunder | Landungsbrücken | Landwehr | Langenfelde | Mittlerer Landweg | Nettelnburg | Neu Wulmstorf | Neugraben | Neukloster | Neuwiedenthal | Ohlsdorf | Othmarschen | Ottensen (geplant) | Pinneberg | Poppenbüttel | Reeperbahn | Reinbek | Rissen | Rothenburgsort | Rübenkamp (City Nord) | Stade | Stadthausbrücke | Stellingen (Arenen) | Sternschanze | Sülldorf | Thesdorf | Tiefstack | Veddel (BallinStadt) | Wandsbeker Chaussee | Wedel (Holst) | Wellingsbüttel | Wilhelmsburg | Wohltorf