Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+geohack)
(+)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|48.775_N|9.183_E|DE-BW|city}}
{{Dieser Artikel}}
[[File:Coat_of_arms_of_Stuttgart.svg|thumb|Wappen der Stadt Stuttgart]]
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = Coat_of_arms_of_Stuttgart.svg
|Breitengrad = 48/46/32/N
|Längengrad = 09/10/58/E
|Lageplan = Baden-Württemberg_S.svg
|Lageplanbeschreibung = Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
|Bundesland = Baden-Württemberg
|Regierungsbezirk = Stuttgart
|Höhe = 247
|Fläche = 207.33
|Einwohner = 631688
|Stand = 30. Sept. 2020<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Bevoelk_I_D_A_vj.csv Statistisches Landesamt Baden-Württemberg] Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 30. September 2020 (CSV-Datei)</ref>
|PLZ = 70173–70619
|Vorwahl = 0711
|Kfz = S
|Gemeindeschlüssel = 08111000
|NUTS = DE111
|LOCODE = DE STR
|Gliederung = 23 Stadtbezirke mit<br />152 Stadtteilen
|Adresse = Marktplatz 1<br />70173 Stuttgart
|Website = [https://www.stuttgart.de/ stuttgart.de]
|Bürgermeister =
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
|Partei =
}}
[[File:Stuttgart-panorama.jpg|thumb|right|Panoramablick auf Stuttgart, 2010]]
[[File:Stuttgart-panorama.jpg|thumb|right|Panoramablick auf Stuttgart, 2010]]
[[File:StuttgartSchlossPlatz.JPG|thumb|right|Neues Schloss, 2008]]
[[File:StuttgartSchlossPlatz.JPG|thumb|right|Neues Schloss, 2008]]
'''Stuttgart''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] Stadt im Bundesland [[Baden-Württemberg]] und dessen Landeshauptstadt. Stuttgart ist mit etwa 600.000 Einwohnern<ref>[http://www.statistik-bw.de/SRDB/Tabelle.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=01035055&E=GE&K=111&R=GE111000 Vierteljährlicher Bevölkerungsstand Fortschreibung Basis Zensus 9. 5. 2011 | Statistik-bw.de]</ref> die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Die umliegende Region Stuttgart zählt etwa 2,7 Millionen Einwohnern, zur Metropolregion Stuttgart werden Gebiete mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern gezählt. Das Stadtbild und die Umgebung wird durch eine hügelige Landschaft, u. a. mit vielen Weinbergen, bestimmt. Oberbürgermeister ist Fritz Kuhn von Bündnis 90/Die Grünen. Die am Neckar gelegene Stadt besitzt 23 Stadtbezirke, die wiederum in Stadtteile unterteilt sind. Ein Wahrzeichen ist das Neue Schloss, aber auch der Fernsehturm ist eine markante Landmarke.
'''Stuttgart''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] Stadt im Bundesland [[Baden-Württemberg]] und dessen Landeshauptstadt. Stuttgart ist mit etwa 600.000 Einwohnern<ref>[http://www.statistik-bw.de/SRDB/Tabelle.asp?H=BevoelkGebiet&U=02&T=01035055&E=GE&K=111&R=GE111000 Vierteljährlicher Bevölkerungsstand Fortschreibung Basis Zensus 9. 5. 2011 | Statistik-bw.de]</ref> die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Die umliegende Region Stuttgart zählt etwa 2,7 Millionen Einwohnern, zur Metropolregion Stuttgart werden Gebiete mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern gezählt. Das Stadtbild und die Umgebung wird durch eine hügelige Landschaft, u. a. mit vielen Weinbergen, bestimmt. Ein Wahrzeichen der am Neckar gelegenen Stadt ist das Neue Schloss, aber auch der 1956 eröffnete Fernsehturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers ist eine markante Landmarke.
 
=== Stadtgliederung ===
Stuttgart ist in 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile<ref>[https://www.stuttgart.de/service/statistik-und-wahlen/stadtbezirke.php Stadtbezirke | Landeshauptstadt Stuttgart] (abgerufen am 20. Februar 2025)</ref> unterteilt:
{| class="wikitable sortable" style="text-align:left;"
|-
! Nr. !! Stadtbezirk !! class="unsortable"|Stadtteile<br />(Sortierung aufsteigend nach Stadtteil‐Nummer)
|-
| data-sort-value="01"|Innerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;1 || Stuttgart-Mitte || Oberer Schlossgarten, Rathaus, Neue Vorstadt, Universität, Europaviertel, Hauptbahnhof, Kernerviertel, Diemershalde, Dobel, Heusteigviertel
|-
| data-sort-value="02"|Innerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;2 || Stuttgart-Nord || Relenberg, Lenzhalde, Am Bismarckturm, Killesberg, Weißenhof, Nordbahnhof, Am Pragfriedhof, Am Rosensteinpark, Auf der Prag, Mönchhalde, Heilbronner Straße
|-
| data-sort-value="03"|Innerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;3 || Stuttgart-Ost || Gänsheide, Uhlandshöhe, Stöckach, Berg, Ostheim, Gaisburg, Gablenberg, Frauenkopf
|-
| data-sort-value="04"|Innerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;4 || Stuttgart-Süd || Bopser, Lehen, Weinsteige, Karlshöhe, Heslach, Südheim, Kaltental
|-
| data-sort-value="05"|Innerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;5 || Stuttgart-West || Kräherwald, Hölderlinplatz, Rosenberg, Feuersee, Rotebühl, Vogelsang, Hasenberg, Wildpark, Solitude
|-
| data-sort-value="06"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;1 || Bad Cannstatt || Schmidener Vorstadt, Espan, Kurpark, Cannstatt‐Mitte, Seelberg, Winterhalde, Wasen, Veielbrunnen, Im Geiger, Neckarvorstadt, Pragstraße, Altenburg, Hallschlag, Birkenäcker, Burgholzhof, Sommerrain, Steinhaldenfeld
|-
| data-sort-value="07"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;2 || Birkach || Birkach‐Nord, Birkach‐Süd, Schönberg
|-
| data-sort-value="08"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;3 || Botnang || Botnang‐Nord, Botnang‐Ost, Botnang‐Süd, Botnang‐West
|-
| data-sort-value="09"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;4 || Degerloch || Degerloch, Waldau, Tränke, Haigst, Hoffeld
|-
| data-sort-value="10"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;5 || Feuerbach || Feuerbach‐Ost, Siegelberg, Bahnhof Feuerbach, Feuerbach‐Mitte, Lemberg/Föhrich, Hohe Warte, Feuerbacher Tal, An der Burg
|-
| data-sort-value="11"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;6 || Hedelfingen || Hedelfingen, Hafen, Lederberg, Rohracker
|-
| data-sort-value="12"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;7 || Möhringen || Möhringen‐Nord, Möhringen‐Mitte, Wallgraben‐Ost, Möhringen‐Süd, Möhringen‐Ost, Sternhäule, Fasanenhof‐Ost, Fasanenhof, Sonnenberg
|-
| data-sort-value="13"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;8 || Mühlhausen || Mühlhausen, Freiberg, Mönchfeld, Hofen, Neugereut
|-
| data-sort-value="14"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;9 || Münster || Münster
|-
| data-sort-value="15"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;10 || Obertürkheim || Obertürkheim, Uhlbach
|-
| data-sort-value="16"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;11 || Plieningen || Plieningen, Chausseefeld, Steckfeld, Asemwald, Hohenheim
|-
| data-sort-value="17"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;12 || Sillenbuch || Sillenbuch, Heumaden, Riedenberg
|-
| data-sort-value="18"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;13 || [Stammheim || Stammheim-Süd, Stammheim-Mitte
|-
| data-sort-value="19"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;14 || Untertürkheim || Gehrenwald, Flohberg, Untertürkheim, Benzviertel, Lindenschulviertel, Bruckwiesen, Luginsland, Rotenberg
|-
| data-sort-value="20"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;15 || Vaihingen || Vaihingen‐Mitte, Österfeld, Höhenrand, Wallgraben‐West, Rosental, Heerstraße, Lauchäcker, Dachswald, Pfaffenwald, Büsnau, Rohr, Dürrlewang
|-
| data-sort-value="21"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;16 || Wangen || Wangen
|-
| data-sort-value="22"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;17 || Weilimdorf || Weilimdorf, Weilimdorf‐Nord, Bergheim, Giebel, Hausen, Wolfbusch
|-
| data-sort-value="23"|Äußerer Stadtbezirk Nr.&nbsp;18 || Zuffenhausen || Zuffenhausen-Am Stadtpark, Zuffenhausen-Schützenbühl, Zuffenhausen-Elbelen, Zuffenhausen-Frauensteg, Zuffenhausen-Mitte, Zuffenhausen-Hohenstein, Zuffenhausen-Mönchsberg, Zuffenhausen-Im Raiser, Neuwirtshaus, Rot, Zazenhausen
|}
 
[[File:Stuttgart_Subdivisions_districts.svg|mini|left|400px|Karte der 23 Stadtbezirke von Stuttgart]]
<br style="clear:left">
 
== Geschichte ==
1806 wurde aus der bisherigen Residenzstadt Stuttgart im Zuge der Napoleonischen Kriege und der Gründung des Rheinbunds zur [[Hauptstadt]] des um die Gebiete Neuwürttembergs erweiterten Königreichs Württemberg. 1815 wurde die Existenz des neuen württembergischen Staates durch den Wiener Kongresses bestätigt. 1818 fand das erste Cannstatter Volksfest statt. 1820 entstand die Grabkapelle auf dem Württemberg. 1849 übersiedelte die Frankfurter Nationalversammlung auf Einladung des württembergischen Justizministers Friedrich Römer (1794–1864) nach Stuttgart. 1863 wurde die Jubiläumssäule des württembergischen Hofbaumeisters Johann Michael Knapp (1791–1861) fertiggestellt. In den 1880er und 1890er Jahren legte Gottlieb Daimler (1834–1900) in Cannstatt die Grundlagen für die ersten Automobile. 1887 gründete er dort die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Nach einem Brand entstand ab 1903 auf Untertürkheimer Gemarkung das neue Motorenwerk, dem Konzernsitz der heutigen Daimler AG. 1914 wurde am nördlichen Ende der Innenstadt mit dem Bau des Stuttgart Hauptbahnhofes nach dem Entwurf des Architekten Paul Bonatz (1877–1956) begonnen. 2010 begannen die Bauarbeiten des Bauprojektes Stuttgart 21 zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. Die zunächst für Dezember 2019 geplante Fertigstellung des Projekts wurde mehrfach verschoben.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 98:
*{{Twitter|stuttgart_stadt|Stadt Stuttgart}}
*{{Twitter|stuttgart_stadt|Stadt Stuttgart}}
*{{Flickr|photos/53058076@N05|Landeshauptstadt Stuttgart}}
*{{Flickr|photos/53058076@N05|Landeshauptstadt Stuttgart}}
*{{YouTube2|user/stuttgartlhs|StuttgartLHS}}
*{{YouTube|user/stuttgartlhs|StuttgartLHS}}
*{{Commons|Category:Stuttgart}}
*{{Commons|Category:Stuttgart}}
*{{Wikivoyage|Stuttgart}}
*{{Wikivoyage|Stuttgart}}
Zeile 20: Zeile 104:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058282-6|LCCN=n79110280|NDL=|VIAF=150032508|Wikidata=Q1022}}


[[Kategorie:Stuttgart| ]]
[[Kategorie:Stuttgart| ]]
[[Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Stadtkreis in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Masterplan-Kommune]]
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Württemberg]]
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Württemberg]]
Zeile 30: Zeile 118:
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Ort am Neckar]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 09:44 Uhr

Stuttgart
Wappen von Stuttgart
Stuttgart
Deutschlandkarte, Position von Stuttgart hervorgehoben
Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Höhe: 247 m ü. NHN
Fläche: 207,33 km2
Einwohner: 631.688 (30. Sept. 2020[1])
Bevölkerungsdichte: 3047 Einwohner je km2
Postleitzahl: 70173–70619
Vorwahl: 0711
Kfz-Kennzeichen: S
Gemeindeschlüssel:

08 1 11 000

NUTS: DE111
LOCODE: DE STR
Stadtgliederung: 23 Stadtbezirke mit
152 Stadtteilen
Adresse der Verwaltung: Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Website: stuttgart.de
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Panoramablick auf Stuttgart, 2010
Neues Schloss, 2008

Stuttgart ist eine deutsche Stadt im Bundesland Baden-Württemberg und dessen Landeshauptstadt. Stuttgart ist mit etwa 600.000 Einwohnern[2] die sechstgrößte Stadt in Deutschland. Die umliegende Region Stuttgart zählt etwa 2,7 Millionen Einwohnern, zur Metropolregion Stuttgart werden Gebiete mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern gezählt. Das Stadtbild und die Umgebung wird durch eine hügelige Landschaft, u. a. mit vielen Weinbergen, bestimmt. Ein Wahrzeichen der am Neckar gelegenen Stadt ist das Neue Schloss, aber auch der 1956 eröffnete Fernsehturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers ist eine markante Landmarke.

Stadtgliederung

Stuttgart ist in 23 Stadtbezirke und 152 Stadtteile[3] unterteilt:

Nr. Stadtbezirk Stadtteile
(Sortierung aufsteigend nach Stadtteil‐Nummer)
Innerer Stadtbezirk Nr. 1 Stuttgart-Mitte Oberer Schlossgarten, Rathaus, Neue Vorstadt, Universität, Europaviertel, Hauptbahnhof, Kernerviertel, Diemershalde, Dobel, Heusteigviertel
Innerer Stadtbezirk Nr. 2 Stuttgart-Nord Relenberg, Lenzhalde, Am Bismarckturm, Killesberg, Weißenhof, Nordbahnhof, Am Pragfriedhof, Am Rosensteinpark, Auf der Prag, Mönchhalde, Heilbronner Straße
Innerer Stadtbezirk Nr. 3 Stuttgart-Ost Gänsheide, Uhlandshöhe, Stöckach, Berg, Ostheim, Gaisburg, Gablenberg, Frauenkopf
Innerer Stadtbezirk Nr. 4 Stuttgart-Süd Bopser, Lehen, Weinsteige, Karlshöhe, Heslach, Südheim, Kaltental
Innerer Stadtbezirk Nr. 5 Stuttgart-West Kräherwald, Hölderlinplatz, Rosenberg, Feuersee, Rotebühl, Vogelsang, Hasenberg, Wildpark, Solitude
Äußerer Stadtbezirk Nr. 1 Bad Cannstatt Schmidener Vorstadt, Espan, Kurpark, Cannstatt‐Mitte, Seelberg, Winterhalde, Wasen, Veielbrunnen, Im Geiger, Neckarvorstadt, Pragstraße, Altenburg, Hallschlag, Birkenäcker, Burgholzhof, Sommerrain, Steinhaldenfeld
Äußerer Stadtbezirk Nr. 2 Birkach Birkach‐Nord, Birkach‐Süd, Schönberg
Äußerer Stadtbezirk Nr. 3 Botnang Botnang‐Nord, Botnang‐Ost, Botnang‐Süd, Botnang‐West
Äußerer Stadtbezirk Nr. 4 Degerloch Degerloch, Waldau, Tränke, Haigst, Hoffeld
Äußerer Stadtbezirk Nr. 5 Feuerbach Feuerbach‐Ost, Siegelberg, Bahnhof Feuerbach, Feuerbach‐Mitte, Lemberg/Föhrich, Hohe Warte, Feuerbacher Tal, An der Burg
Äußerer Stadtbezirk Nr. 6 Hedelfingen Hedelfingen, Hafen, Lederberg, Rohracker
Äußerer Stadtbezirk Nr. 7 Möhringen Möhringen‐Nord, Möhringen‐Mitte, Wallgraben‐Ost, Möhringen‐Süd, Möhringen‐Ost, Sternhäule, Fasanenhof‐Ost, Fasanenhof, Sonnenberg
Äußerer Stadtbezirk Nr. 8 Mühlhausen Mühlhausen, Freiberg, Mönchfeld, Hofen, Neugereut
Äußerer Stadtbezirk Nr. 9 Münster Münster
Äußerer Stadtbezirk Nr. 10 Obertürkheim Obertürkheim, Uhlbach
Äußerer Stadtbezirk Nr. 11 Plieningen Plieningen, Chausseefeld, Steckfeld, Asemwald, Hohenheim
Äußerer Stadtbezirk Nr. 12 Sillenbuch Sillenbuch, Heumaden, Riedenberg
Äußerer Stadtbezirk Nr. 13 [Stammheim Stammheim-Süd, Stammheim-Mitte
Äußerer Stadtbezirk Nr. 14 Untertürkheim Gehrenwald, Flohberg, Untertürkheim, Benzviertel, Lindenschulviertel, Bruckwiesen, Luginsland, Rotenberg
Äußerer Stadtbezirk Nr. 15 Vaihingen Vaihingen‐Mitte, Österfeld, Höhenrand, Wallgraben‐West, Rosental, Heerstraße, Lauchäcker, Dachswald, Pfaffenwald, Büsnau, Rohr, Dürrlewang
Äußerer Stadtbezirk Nr. 16 Wangen Wangen
Äußerer Stadtbezirk Nr. 17 Weilimdorf Weilimdorf, Weilimdorf‐Nord, Bergheim, Giebel, Hausen, Wolfbusch
Äußerer Stadtbezirk Nr. 18 Zuffenhausen Zuffenhausen-Am Stadtpark, Zuffenhausen-Schützenbühl, Zuffenhausen-Elbelen, Zuffenhausen-Frauensteg, Zuffenhausen-Mitte, Zuffenhausen-Hohenstein, Zuffenhausen-Mönchsberg, Zuffenhausen-Im Raiser, Neuwirtshaus, Rot, Zazenhausen
Karte der 23 Stadtbezirke von Stuttgart


Geschichte

1806 wurde aus der bisherigen Residenzstadt Stuttgart im Zuge der Napoleonischen Kriege und der Gründung des Rheinbunds zur Hauptstadt des um die Gebiete Neuwürttembergs erweiterten Königreichs Württemberg. 1815 wurde die Existenz des neuen württembergischen Staates durch den Wiener Kongresses bestätigt. 1818 fand das erste Cannstatter Volksfest statt. 1820 entstand die Grabkapelle auf dem Württemberg. 1849 übersiedelte die Frankfurter Nationalversammlung auf Einladung des württembergischen Justizministers Friedrich Römer (1794–1864) nach Stuttgart. 1863 wurde die Jubiläumssäule des württembergischen Hofbaumeisters Johann Michael Knapp (1791–1861) fertiggestellt. In den 1880er und 1890er Jahren legte Gottlieb Daimler (1834–1900) in Cannstatt die Grundlagen für die ersten Automobile. 1887 gründete er dort die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Nach einem Brand entstand ab 1903 auf Untertürkheimer Gemarkung das neue Motorenwerk, dem Konzernsitz der heutigen Daimler AG. 1914 wurde am nördlichen Ende der Innenstadt mit dem Bau des Stuttgart Hauptbahnhofes nach dem Entwurf des Architekten Paul Bonatz (1877–1956) begonnen. 2010 begannen die Bauarbeiten des Bauprojektes Stuttgart 21 zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. Die zunächst für Dezember 2019 geplante Fertigstellung des Projekts wurde mehrfach verschoben.

Literatur

  • Daniel Kirn: Stuttgart. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-137-0
  • Hermann Lenz: Stuttgart. Portrait einer Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 2003, ISBN 3-458-17158-4

Weblinks

Quellen