Saarländischer Rundfunk: Unterschied zwischen den Versionen
(tag 2942) |
(+weblinks) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*https://www.sr.de/ | *https://www.sr.de/ | ||
*{{Facebook|SRonline.de|SR.de}} | |||
*{{Instagram|aaa_srlnd}} | |||
*{{YouTube|saarlaendischerrundfunk}} | *{{YouTube|saarlaendischerrundfunk}} | ||
*{{Commons|Category:Saarländischer_Rundfunk}} | *{{Commons|Category:Saarländischer_Rundfunk}} |
Version vom 24. November 2021, 07:27 Uhr
Karte: 49.223_N 7.0325_E |
Der Saarländische Rundfunk (SR) ist die Landesrundfunkanstalt des Saarlands. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und hat die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Landesrundfunkanstalt wurde 1935 als Reichssender Saarbrücken als Teil der Reichs-Rundfunk GmbH Berlin gegründet. Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland entstand am 1. Januar 1957 der Saarländischen Rundfunk als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.[1]
Beteiligungen
Der SR unterhält Beteiligungen an gewerblichen Unternehmen:[2]
- Werbefunk Saar GmbH
- Globe tv Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH
- Produktionsgesellschaft für elektronische Medien mbH
Literatur
- 2007: Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk, Herausgeber Fritz Raff und Axel Buchholz, 471 Seiten, Herder Verlag, ISBN 978-3-451-29818-9
- 2017: Fundstücke aus 60 Jahren Saarländischer Rundfunk: Geschichte(n), Leute, Erlebnisse, Herausgeber Thomas Kleist und Axel Buchholz, 496 Seiten, Geistkirch Verlag, ISBN 978-3-946036-67-8
Weblinks
- https://www.sr.de/
- SR.de bei Facebook
- Saarländischer Rundfunk bei Instagram
- Saarländischer Rundfunk bei YouTube
- Saarländischer Rundfunk bei Wikimedia Commons
Quellen
- ↑ SR.de: So wurden wir, was wir sind
- ↑ SR.de: Beteiligungen des Saarländischen Rundfunks (abgerufen am 8. November 2021)