Chowberry

Aus InkluPedia

Chowberry (englisch Chow steht für Essen) ist eine Webanwendung, welche der Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt. Sie wurde von dem nigerianischen Softwareentwickler und Unternehmer Oscar Ekponimo (* 17. April 1986[1]) entwickelt, der dafür 2016 mit dem Rolex-Preis für Unternehmungsgeist ausgezeichnet wurde.[2] Nigeria ist dank Ölexporte Afrikas größte Volkswirtschaft, trotzdem hungern Millionen Menschen im dem Land. Nach Angaben der Vereinten Nationen waren Ende 2020 in Nigeria mehr als 24 Millionen Menschen unterernährt.[3] Das Unternehmen Chowberry Inc wurde 2014 gegründet.[4]

Die cloudbasierte Webanwendung bietet einen digitalen Marktplatz für Lebensmittel, die günstig sind, weil ihr Mindesthaltbarkeitsdatum in näherer Zukunft abläuft. Mithilfe der Anwendung können Einzelhändler die Strichcodes auf den Lebensmittelverpackungen in ihrem Sortiment drei Monate vor dem Verfallsdatum scannen. Für Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum demnächst abläuft, senkt die Software automatisch den Warenpreis. Der Warenpreis kann in mehreren Stufen reduziert werden, je näher das Ablaufdatum rückt. Das System schickt dann an bedürftige Kunden und teilnehmenden Hilfsorganisationen über das System eine Nachricht. Zum Start wurde das System in einem mehrmonatigen Pilotprojekt erfolgreich in den nigerianischen Metropolen Lagos und Abuja getestet.[3]

Auch Oscar Ekponimo hungerte in seiner Kindheit mehrere Jahre. Als er elf Jahre alt war verlor sein Vater wegen eines leichten Schlaganfalls seine Beschäftigung. Seine Mutter arbeitete zwar als Krankenschwester, verdiente aber zu wenig.[5] Damals fasste Ekponimo den Entschluss: „Alle seine Fähigkeiten dafür einzusetzen, anderen Menschen solchen Hunger zu ersparen.“ Er studierte zunächst in Nigeria an der Universität Calabar Informatik und absolvierte dann einen Onlinekurs der US-amerikanischen Stanford University zur Gründung von Technologie-Start-ups. Bereits während der Studienzeit widmete Ekponimo sich dem Kampf gegen den Hunger und gründete mit Freunden den Verein „Blue Valentine“, der immer am Valentinstag warme Mahlzeiten an Straßenkinder verteilte.[3]

Weblinks

Quellen