Willkommen in der InkluPedia Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.
Der Begriff Chemnitz ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt die übliche Verwendung. Für weitere Verwendungen siehe Chemnitz (Begriffsklärung).
Wappen von Chemnitz
Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten von Sachsen. Chemnitz ist nach Leipzig und Dresden die drittgrößte Großstadt Sachsens. Chemnitz wurde nach dem Mauerfall (1989) nach dem gleichnamigen Fluss benannt. Chemnitz ist Hauptsitz der Landesdirektion Sachsen und Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Am 28. Oktober 2020 wurde Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ausgewählt.[1]
Stadtgliederung
Chemnitz ist in 39 Stadtteile gegliedert. Die Stadtteile Einsiedel, Euba, Grüna, Klaffenbach, Kleinolbersdorf-Altenhain, Mittelbach, Röhrsdorf und Wittgensdorf sind zugleich eigene Ortschaften.
Stadtteile von Chemnitz:
Adelsberg (25)
Altchemnitz (41)
Altendorf (92)
Bernsdorf (42)
Borna-Heinersdorf (13)
Ebersdorf (14)
Einsiedel (46)
Erfenschlag (44)
Euba (16)
Furth (11)
Gablenz (24)
Glösa-Draisdorf (12)
Grüna (95)
Harthau (45)
Helbersdorf (61)
Hilbersdorf (15)
Hutholz (64)
Kapellenberg (81)
Kappel (82)
Kaßberg (91)
Klaffenbach (47)
Kleinolbersdorf-Altenhain (26)
Lutherviertel (22)
Markersdorf (62)
Mittelbach (87)
Morgenleite (63)
Rabenstein (94)
Reichenbrand (86)
Reichenhain (43)
Röhrsdorf (96)
Rottluff (93)
Schloßchemnitz (02)
Schönau (83)
Siegmar (85)
Sonnenberg (21)
Stelzendorf (84)
Wittgensdorf (97)
Yorckgebiet (23)
Zentrum (01)
Literatur
1994: Chemnitz: Ein Stadtzentrum sucht sein Gesicht, Stefan Weber und Thomas Böttger, 32 Seiten, Bildverlag Böttger GbR, ISBN978-3980612524
2002: Geschichte der Stadt Chemnitz, Gabriele Viertel und Stephan Weingart, 144 Seiten, Wartberg, ISBN978-3861349686
2017: Chemnitz: Die 99 Besonderheiten der Stadt, Henner Kotte, 160 Seiten, Mitteldeutscher Verlag, ISBN978-3954629459
2018: Geschichte der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, C. W. Zoellner, 502 Seiten, Forgotten Books, ISBN978-1390646573 (Nachdruck der Auflage von 1888)
2019: Chemnitz: Kleine Stadtgeschichte, Martin Clauss / Frank-Lothar Kroll, 176 Seiten, Friedrich Pustet, ISBN978-3791730288
2019: Chemnitz - wie es war und wie es ist.: Ortbeschreibung und geschichtlicher Abriss der Stadt, Christian Gottfried Kretschmar, 669 Seiten, Jürgen Wagener, ISBN978-3937283210