BlueMind
BlueMind | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | BlueMind |
Kategorie | Groupware |
Lizenz | GNU AGPL v3 |
Deutsch | Ja |
Website | bluemind.net/de/ |

BlueMind ist eine Open-Source-Groupware des gleichnamigen französischen Unternehmens BlueMind. Die Software unterstützt E-Mail, Kalender, Kontakte, Sofortnachrichten und Videokonferenzen. BlueMind ist im Wesentlichen in Java programmiert[1] und ist unter der Open-Source-Lizenz AGPL v3 lizensiert.[2]
BlueMind kann mit dem Webbrowser und Mobilgeräten mit den Betriebssystemen iOS (iPhone), Android, Microsoft Windows Phone und Blackberry genutzt werden. Der Mailclient Microsoft Outlook wird seit Version 4.0 über MAPI unterstützt, für ältere BlueMind-Versionen gibt es einen Connector für Outlook. Der Mailclient Thunderbird wird über IMAP unterstützt. Die Protokolle CalDav und CarDav werden ebenfalls unterstützt.[3] BlueMind kann auch Offline genutzt werden. Plug-ins können über die SOAP API implementiert werden. Als Backend können unter anderem Postfix, Cyrus IMAP, Roundcube, Apache, Nginx, Tomcat, HornetQ und PostgreSQL eingesetzt werden. Für eine Installation werden die Linux-Distributionen Debian, Ubuntu und RedHat unterstützt.[1]
Geschichte
BlueMind wurde im Jahr 2010 als Webmail-Umgebung gestartet. Integriert war neben Mail auch ein Kalender. Wenig später wurde BlueMind zu einer kompletten Kollaborationsplattform entwickelt.[2] Am 14. Februar 2014 (Valentinstag) erschien Version 3.0.[4] Wichtige Änderungen sind eine neue Volltextsuche, die auf die Suchmaschine Elasticsearch basiert. Das Kalender-Modul unterstützt seit Version 3.0 CalDAV und Termine sowie Kontakte lassen sich jetzt mit farbig gekennzeichneten Tags versehen. BlueMind unterstützt seit Version 3.0 das XMPP-Protokoll und Kerberos wurde intergriert, wodurch Single-Sign-on mit einem Active-Directory möglich ist. Hinzugekommen sind ebenfalls ein IMAP-Proxy und die deutsche Sprache.[1]
Im November 2016 wurde Version 3.5 veröffentlicht. Wichtige Änderungen sind ein neues Datenmodell, was auch die Verwendung andere Storage-Engines statt einer SQL Datenbank ermöglicht. Nutzer können nun mehrere Kalender verwenden und dabei auf externe Dienste wie von Google oder Doodle zugreifen. Hinzugekommen ist eine neue REST API, über die man direkt oder über einen Client zugreifen kann. BlueMind 3.5 unterstützt nun zusätzlich die Linux-Distributionen Ubuntu 16.04 und RedHat 7.[2] In BlueMind 4.0 von April 2019[5] wurde die Unterstützung von Outlook direkt über MAPI umgesetzt. An der serverseitigen Implementierung aller MAPI-Schichten arbeiteten mehrere Mitarbeiter über fünf Jahre.[4] Das zentrales Signaturen-Management wurde um die Konfiguration mittels eines WYSIWYG-Editors erweitert, eine Archivierung läuft ab dieser Version nun vollautomatisch auf dem Server und benötigt kein Client-Plugin mehr, daher ist sie kompatibel mit sämtlichen E-Mail Clients. Hinzugekommen ist auch eine E-Mail Management REST API.[6]
In Version 4.5 ist die Unterstützung von Videokonferenzen hinzugekommen. Diese können mit Jitsi und StarLeaf eingebunden werden und lassen sich auch mit Terminen im Kalender verknüpfen.[7] In BlueMind 5 vom 25. April 2024[8] wurde Webmail und die Outlook-Konnektivität stark verbessert. Weitere Verbesserungen gab es unter anderem beim Delegieren von Mail und Kalender, bei der Sortierung und Filterung von Mails und bei der Unterstützung von CalDAV und CarDAV. Dadurch unterstützt BlueMind externe Meetingplanungservices wie cal.com, SimplyMeet und Vyte. Webmail bietet mit dieser Version einen Darkmodus, .eml Anhänge können nun auch als Vorschau angezeigt werden, es gibt einen zweiten Papierkorb für Löschungen und Mails können mit S/MIME verschlüsselt werden.[9] Der Cyrus IMAP Open-Source-IMAP-Server wurde in BlueMind 5 entfernt und die IMAP/POP-Messaging-Funktionen direkt in den Core integriert. Cyrus IMAP unterstützt keine Objektspeicherung, daher war eine Änderung notwendig. Mit Objektspeicherung sind Funktionen wie Upgrades oder Hot PRA/PCA auf einem traditionellen Dateisystem möglich.[10] BlueMind 5.1 vom 24. September 2024[11] unterstützt erstmals das Teilen von Ordnern und die Darstellung von Konversationen bietet nun weitere Optionen. In Webmail lassen sich nun alle Anhänge in einer E-Mail auf einmal herunterladen. Neben weiteren Verbesserungen lassen sich nun Delegationen von Outlook aus verwalten.[12]
Weblinks
- https://www.bluemind.net/de/ BlueMind Homepage
- BlueMind bei Facebook
- BlueMind bei X/Twitter
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Groupware BlueMind 3.0 mit Elastic Search und XMPP | heise online, 18.02.2014
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Version 3.5 der Open-Source-Groupware BlueMind freigegeben | heise online, 09.11.2016
- ↑ Access and Ergonomics – BlueMind (abgerufen am 9. November 2016)
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Der BlueMind-Marathon: von v.3 zu v.4 und weiter! - BlueMind blog, 4 Februar 2021
- ↑ [BlueMind] BlueMind 4.0 has been released, 11 Apr 2019
- ↑ BlueMind v4 ist verfügbar und eine wahre Revolution.
- ↑ Groupware: BlueMind 4.5 jetzt mit Videokonferenzen | heise online, 09.06.2021
- ↑ BlueMind 5.0 is now available!!! | BlueMind doc, April 25, 2024
- ↑ Release Notes 5.0 | BlueMind doc
- ↑ BlueMind v5: Tschüss, Cyrus IMAP! - BlueMind blog, 9 Dezember 2024
- ↑ BlueMind 5.1 has been released! - BlueMind - EN / Announcement - BlueMind forum, Sep 24, 2024
- ↑ Release Notes 5.1 | BlueMind doc