Pieter Hintjens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(Vorlage ISBN)
(+wikilink)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pieter_Hintjens_at_EuroPython2014.jpg|thumb|Pieter Hintjens, 2014]]
[[File:Pieter_Hintjens_at_EuroPython2014.jpg|thumb|Pieter Hintjens, 2014]]
'''Pieter Hintjens''' (3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo – 4. Oktober 2016 in Brüssel) war ein [[Belgien|belgischer]] Softwareentwickler, Buchautor und Unternehmer.
'''Pieter Hintjens''' (3. Dezember 1962 in der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] – 4. Oktober 2016 in [[Brüssel]]) war ein [[Belgien|belgischer]] Softwareentwickler, Buchautor und Unternehmer.


== Leben ==
== Leben ==
Pieter Hintjens wurde am 3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, geboren. Aufgewachsen ist er in Ost[[afrika]]. Er ging auf ein Internat in [[Schottland]] und studierte Informatik in York. Danach ging er zum Militärdienst nach Belgien. Ab 1991 arbeitete er als Softwareentwickler. Von 2004 bis 2005 entwickelte er für und mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Bank JPMorgan Chase das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Von 2005 bis 2008 war Hintjens Präsident der Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), die sich gegen Softwarepatente richtet. Im Jahr 2007 entwarf und startete er die Digital Standards Organization (DIGISTAN).<ref name="digistan">[http://members.digistan.org/member:pieter-hintjens Pieter Hintjens - members.digistan.org]</ref> Hintjens engagierte sich stark für die 2006 gegründete [[Polen|polnische]] Wiki-Plattform Wikidot. Er investierte früh in Wikidot Geld und arbeitete mehrere Monate in Polen mit den Machern von Wikidot zusammen.<ref>[http://blog.wikidot.com/blog:pieter Pieter Hintjens passed away - Wikidot.com blog, 5 October 2016]</ref>
Pieter Hintjens wurde am 3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, geboren. Aufgewachsen ist er in Ost[[afrika]]. Er ging auf ein Internat in [[Schottland]] und studierte Informatik in York. Danach ging er zum Militärdienst nach Belgien. Ab 1991 arbeitete er als Softwareentwickler. Von 2004 bis 2005 entwickelte er für und mit der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Bank JPMorgan Chase das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Von 2005 bis 2008 war Hintjens Präsident der Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), die sich gegen Softwarepatente richtet. Im Jahr 2007 entwarf und startete er die Digital Standards Organization (DIGISTAN).<ref name="digistan">[http://members.digistan.org/member:pieter-hintjens Pieter Hintjens - members.digistan.org]</ref> Hintjens engagierte sich stark für die 2006 gegründete [[Polen|polnische]] [[Wiki]]-Plattform Wikidot. Er investierte früh in Wikidot Geld und arbeitete mehrere Monate in Polen mit den Machern von Wikidot zusammen.<ref>[http://blog.wikidot.com/blog:pieter Pieter Hintjens passed away - Wikidot.com blog, 5 October 2016]</ref>


Hintjens war CEO und Chief Software Designer in seinem Unternehmen iMatix. Er schuf unter anderem die Messaging-Bibliothek ZeroMQ, den AMQP-Messaging-Service OpenAMQ, die Code-Generatoren Libero und GSL sowie den Xitami-Webserver.<ref name="heise101016">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ZeroMQ-Schoepfer-Pieter-Hintjens-ist-gestorben-3343696.html ZeroMQ-Schöpfer Pieter Hintjens ist gestorben | heise online, 10.10.2016]</ref> Im Jahr 2013 startete Hintjens eine erfolgreiche Kampagne auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo für das edgenet, ein Mesh-Netzwerk aus Smartphones und Laptops.<ref>[https://www.indiegogo.com/projects/edgenet/ edgenet | Indiegogo]</ref> Von 2013 bis 2016 veröffentlichte Hintjens mehrere Bücher über Amazons Self Publishing-Plattform CreateSpace. Sein Buch ''ZeroMQ: Messaging for Many Applications'' wurde 2013 über O'Reilly Media veröffentlicht. Er war Mitglied bei Mensa und Rotary.<ref name="digistan"/>
Hintjens war CEO und Chief Software Designer in seinem Unternehmen iMatix. Er schuf unter anderem die Messaging-Bibliothek ZeroMQ, den AMQP-Messaging-Service OpenAMQ, die Code-Generatoren Libero und GSL sowie den Xitami-Webserver.<ref name="heise101016">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/ZeroMQ-Schoepfer-Pieter-Hintjens-ist-gestorben-3343696.html ZeroMQ-Schöpfer Pieter Hintjens ist gestorben | heise online, 10.10.2016]</ref> Im Jahr 2013 startete Hintjens eine erfolgreiche Kampagne auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo für das edgenet, ein Mesh-Netzwerk aus Smartphones und Laptops.<ref>[https://www.indiegogo.com/projects/edgenet/ edgenet | Indiegogo]</ref> Von 2013 bis 2016 veröffentlichte Hintjens mehrere Bücher über [[Amazon]]s Self Publishing-Plattform CreateSpace. Sein Buch ''ZeroMQ: Messaging for Many Applications'' wurde 2013 über O'Reilly Media veröffentlicht. Er war Mitglied bei Mensa und Rotary.<ref name="digistan"/>


Am 10. Dezember 2010 postete Hintjens, das er erfolgreich von einer Krebserkrankung durch eine Operation und Chemotherapie geheilt wurde.<ref>[http://hintjens.com/blog:109 Five Years, Five Wishes - Hintjens.com]</ref> Doch er erkrankte erneut an Krebs. Im April 2016 wurde ein Gallengangskarzinom im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert.<ref>[https://entwickler.de/online/development/abschied-von-pieter-hintjens-292342.html entwickler.de | Abschied von Pieter Hintjens, 7. Oktober 2016]</ref> Am 4. Oktober 2016 nahm Hintjens Sterbehilfe in Anspruch.<ref name="heise101016"/>
Am 10. Dezember 2010 postete Hintjens, das er erfolgreich von einer Krebserkrankung durch eine Operation und Chemotherapie geheilt wurde.<ref>[http://hintjens.com/blog:109 Five Years, Five Wishes - Hintjens.com]</ref> Doch er erkrankte erneut an Krebs. Im April 2016 wurde ein Gallengangskarzinom im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert.<ref>[https://entwickler.de/online/development/abschied-von-pieter-hintjens-292342.html entwickler.de | Abschied von Pieter Hintjens, 7. Oktober 2016]</ref> Am 4. Oktober 2016 nahm Hintjens Sterbehilfe in Anspruch.<ref name="heise101016"/>
Zeile 24: Zeile 24:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=1098191323|LCCN=nb2014001733|NDL=|VIAF=4743149068495265730006|Wikidata=Q7192785}}


{{SORTIERUNG:Hintjens, Pieter}}
{{SORTIERUNG:Hintjens, Pieter}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 05:39 Uhr

Pieter Hintjens, 2014

Pieter Hintjens (3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo – 4. Oktober 2016 in Brüssel) war ein belgischer Softwareentwickler, Buchautor und Unternehmer.

Leben

Pieter Hintjens wurde am 3. Dezember 1962 in der Demokratischen Republik Kongo, eine ehemalige belgische Kolonie, geboren. Aufgewachsen ist er in Ostafrika. Er ging auf ein Internat in Schottland und studierte Informatik in York. Danach ging er zum Militärdienst nach Belgien. Ab 1991 arbeitete er als Softwareentwickler. Von 2004 bis 2005 entwickelte er für und mit der US-amerikanischen Bank JPMorgan Chase das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP). Von 2005 bis 2008 war Hintjens Präsident der Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII), die sich gegen Softwarepatente richtet. Im Jahr 2007 entwarf und startete er die Digital Standards Organization (DIGISTAN).[1] Hintjens engagierte sich stark für die 2006 gegründete polnische Wiki-Plattform Wikidot. Er investierte früh in Wikidot Geld und arbeitete mehrere Monate in Polen mit den Machern von Wikidot zusammen.[2]

Hintjens war CEO und Chief Software Designer in seinem Unternehmen iMatix. Er schuf unter anderem die Messaging-Bibliothek ZeroMQ, den AMQP-Messaging-Service OpenAMQ, die Code-Generatoren Libero und GSL sowie den Xitami-Webserver.[3] Im Jahr 2013 startete Hintjens eine erfolgreiche Kampagne auf der Crowdfundig-Plattform Indiegogo für das edgenet, ein Mesh-Netzwerk aus Smartphones und Laptops.[4] Von 2013 bis 2016 veröffentlichte Hintjens mehrere Bücher über Amazons Self Publishing-Plattform CreateSpace. Sein Buch ZeroMQ: Messaging for Many Applications wurde 2013 über O'Reilly Media veröffentlicht. Er war Mitglied bei Mensa und Rotary.[1]

Am 10. Dezember 2010 postete Hintjens, das er erfolgreich von einer Krebserkrankung durch eine Operation und Chemotherapie geheilt wurde.[5] Doch er erkrankte erneut an Krebs. Im April 2016 wurde ein Gallengangskarzinom im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert.[6] Am 4. Oktober 2016 nahm Hintjens Sterbehilfe in Anspruch.[3]

Werke

  • 2013: Code Connected Volume 1: Learning ZeroMQ, 318 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1481262651
  • 2013: ZeroMQ: Messaging for Many Applications, 516 Seiten, O'Reilly Media, ISBN 978-1449334062
  • 2013: Culture and Empire: Digital Revolution, 396 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1492999775
  • 2015: The Psychopath Code: Cracking the Predators that Stalk Us, 292 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1514342022
  • 2016: Social Architecture: Building On-line Communities, 138 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1533112453
  • 2016: Confessions of a Necromancer: And other stories, 178 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1539178842

Weblinks

Quellen