Elwro

Aus InkluPedia
Version vom 22. November 2017, 08:01 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 1484.2)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Odra 1305 jednostka centralna.jpg
Odra No. 1305, 1974
Elwro 800-3 Junior mit Zubehör
Elwro 804 Junior PC

Elwro (Wroclawskie Zakłady Elektroniczne) ist ein ehemaliger polnisches Unternehmen für Großrechner und Mikrocomputer aus Breslau (Wrocław). Es wurde im Februar 1959[1] gegründet.[2]

Geschichte

Das 1959 gegründete Unternehmen beschäftigte zuerst nur einige Mathematiker von der Technischen Hochschule Wrocław sowie der Universität Wrocław. Hier entstanden die ersten polnischen Rechenmaschinen. Der Begriff Computer war damals noch nicht gebräuchlich. Zu den bekanntesten Rechenmaschinen, die bei Elwro entwickelt wurden, gehörte die Serie der Rechenmaschinen Odra. Die ersten Odra-Modelle entstanden Anfang der 1960er Jahre.[2] Die Pioniere bei Elwro waren S. Rylski und M. Bazewicz, die später Geschäftsführer wurden. Im Dezember 1960 wurde der erste Röhrenrechner Odra 1001 gebaut. Im Jahr 1962 folgte der Odra 1962. Er wurde aus im Inland hergestellten Transistoren gebaut. Von 1962 bis 1964 baute Elrwo den UMC-1 und entwickelte den Odra 1003. Der erste Odra 1003 wurde 1963 zusammengebaut. Die nächsten Computer waren der Odra 1013, der Odra 2013 sowie der Odra 1103. Im November 1966 wurde der 100. Computer gebaut. 1964 wurde der Odra 1024 konstruiert. Nach dem Start des Odra 1204 wurde an der Anpassung an die Datenverarbeitung gearbeitet. Es wurde entschieden, dass ein Computer auf Basis des Odra 1204 gebaut wird, mit dem westliche Software genutzt werden kann. Das britische Unternehmen International Computers Limited (ICL) war zu der Zeit das aktivste in Polen und so wurde deren Modell ICT 1900 ausgewählt, wozu der Odra Computer kompatibel werden sollte. Im Jahr 1970 begann die Serienproduktion des Odra 1304 und der Odra 1325 wurde bekannt gegeben.[3] Der Odra 1305 galt damals als die technisch fortschrittlichste Rechenmaschine östlich der Elbe. In Breslau wurden auch die Computer Riad und andere elektronische Geräte produziert. Diese wurden teilweise vom beim Militär verwendet.[2]

Elwro hat auch Mikrocomputer wie den Elwro 800 Junior und Elwro 804 Junior PC gebaut. Der Elwro 800 Junior wurde 1985 von der Universität in Posen auf Anfrage des Ministeriums für Bildung entwickelt. Er ging 1986 bei Elwro in Breslau in Produktion. Es gibt drei Varianten und der Computer ist vollständig kompatibel zum Sinclair ZX Spectrum. Im Jahr 1990 wurde der Elwro 804 Junior PC gebaut.[4] Im Jahr 1993 wurde das Unternehmen privatisiert und bald darauf vom deutschen Technologiekonzern Siemens aufgekauft. Siemens entschloss sich für die Schließung des Betriebs in Breslau.[2] Im Jahr 2000 wurde der Rest des Unternehmens von dem US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmen Telect aufgekauft.[5] Die letzten Odra Computer bei Elwro wurden im Jahr 2010 ausgeschaltet.[2] Im Jahr 2015 wurde eine Grünanlage in Grabiszynek in Breslau nach Elwro benannt und ein Obelisk zu Ehren Elwros aufgestellt.[2]

Weblinks

Quellen

  1. Reflections on the History of Computers in Education: Early Use of Computers and Teaching about Computing in Schools, herausgegeben von Arthur Tatnall und Bill Davey, Springer, 2014, ISBN 978-3642551192, Seite 280
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Es wird ein Obelisk und Grünanlage von ELWRO geben | www.wroclaw.pl, 2015-09-03
  3. The History, Present State, and Future of Information Technology von Andrew Targowski, Informing Science, 2016, ISBN 978-1681100029, Seiten 122-126
  4. OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ elwro 800 Junior
  5. Amerykanie w ELWRO - Computerworld - Wiadomości IT, biznes IT, praca w IT, konferencje, 13.03.2000