Indien
![]() |
Republik Indien | |||||
भारत गणराज्य (Hindi) Republic of India (Englisch) | |||||
Bhārat Gaṇarājya (Hindi) | |||||
| |||||
Wahlspruch: सत्यमेव जयते Satyameva Jayate Sanskrit, „Allein die Wahrheit siegt“ | |||||
Amtssprache(n) | Hindi, Englisch (Amtssprachen der Union) 21 weitere, offiziell anerkannte Sprachen dienen auf regionaler Ebene teils als Amtssprachen | ||||
Hauptstadt | Neu-Delhi | ||||
Staats- und Regierungsform |
parlamentarische Republik (Bundesrepublik) | ||||
Währung | 1 Indische Rupie (INR) = 100 Paise | ||||
Unabhängigkeit | 15. August 1947 | ||||
Nationalhymne | Jana Gana Mana („Herrscher über den Geist des Volkes“) | ||||
Nationalfeiertag | 26. Januar (Tag der Republik) 15. August (Unabhängigkeitstag) 2. Oktober (Gandhi Jayanti) | ||||
Zeitzone | UTC+5:30 | ||||
Kfz-Kennzeichen | IND | ||||
ISO 3166 | IN, IND, 356 | ||||
Top-Level-Domain | .in | ||||
Telefonvorwahl | +91 | ||||
![]() |
Indien ([ˈɪndi̯ən]) (amtlich Republik Indien) ist ein Staat in Südasien, der größtenteils auf dem indischen Subkontinent gelegen ist. Der multiethnische Staat hat laut einer Volkszählung 2011 etwa 1,21 Milliarden Einwohner und ist somit der Staat mit der zweitgrößten Bevölkerung der Erde nach der Volksrepublik China. Indien gilt gemessen an der Bevölkerungszahl als größte Demokratie der Welt.[1] Die Hauptstadt ist Neu-Delhi. Wirtschaftlich gehört Indien zu den Outreach-Staaten (O5) und BRICS-Staaten sowie der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Indien war 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und wurde 1947 Mitglied des Commonwealth of Nations.
Geschichte
Am 15. August 1947 wurde Indien vom Vereinigten Königreich unabhängig. Erster Premierminister war von 1947 bis zu seinem Tod am 27. Mai 1964 Jawaharlal Nehru (1889–1964). Die Verfassung des Staates (Constitution of India) trat am 26. Januar 1950 in Kraft, daher ist der 26. Januar einer der drei Nationalfeiertage in Indien.
Von 2004 bis 2014 war Manmohan Singh (1932–2024) der Premierminister Indiens. Ab dem 25. Juli 2012 war Pranab Mukherjee (1935–2020) der Präsident der Republik Indien. Singhs Nachfolger im Amt des Premierministers wurde am 26. Mai 2014 Narendra Modi (* 1950). Am 25. Juli 2017 wurde Ram Nath Kovind (* 1945) der Präsident der Republik Indien. Die Parlamentswahl vom 11. April bis 19. Mai 2019 gewann die Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi und der von der BJP angeführte Parteienkoalition National Democratic Alliance (NDA). Die BJP erreichte eine absolute Mehrheit der 545 Sitze im Unterhaus.[2] Am 25. Juli 2022 übernahm Draupadi Murmu (* 1958) das Amt der Präsidentin der Republik Indien. Bei der Parlamentswahl vom 19. April bis zum 1. Juni 2024 verlor die hindunationalistische Partei BJP des amtierenden Premierministers Narendra Modi ihre absolute Mehrheit im Unterhaus, blieb aber stärkste Kraft.[3]
Am 22. April 2025 fielen auf einer Bergwiese in einer beliebten Urlaubsgegend nahe der Stadt Pahalgam in der nördlichen indischen Region Kaschmir Schüsse auf Touristen. Dabei wurden nach Polizeiangaben mindestens 26 Menschen getötet. Die Zeitung Greater Kashmir berichtete, dass sich die Gruppe The Resistance Front (TRF) habe sich zu der Tat bekannt hat. Dabei handle es sich um eine Splittergruppe der verbotenen Organisation Lashkar-e-Taiba (LeT).[4] Die Anschläge führten zu einer unmittelbaren Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen in der unsicheren Region. Die indische Regierung schloss eine wichtige Landgrenze zu Pakistan, suspendierte den Indus-Wasservertrag auf unbestimmte Zeit und verwehrte pakistanischen Staatsbürgern ohne Visum die Einreise. Indien ordnete an, dass alle pakistanischen Staatsangehörigen bis zum 29. April 2025 das Land verlassen müssen. Der Indus ist der wichtigste Fluss Pakistans. Der Indus-Wasservertrag wurde 1960 unter Vermittlung der Weltbank ausgehandelt und regelt die Wassernutzung des Indus und seiner Nebenflüsse. Pakistan wies alle Inder aus und schloss die Grenze. Für indische Airlines wurde der pakistanische Luftraum gesperrt und der Handel mit Indien ausgesetzt.[5][6][7]
Verwaltungsgliederung
Indien ist in 28 Bundesstaaten (engl. States) und acht Unionsterritorien (engl. Union Territories) gegliedert. Diese unterteilen sich in über 600 Distrikte (engl. Districts). Am 31. Oktober 2019 wurde Ladakh als separates Unionsterritorium abgetrennt vom neu gebildeten Unionsterritorium Jammu und Kashmir.


# | Staat 1–29, Territorium A–G | ISO 3166-2 | Gründung | Hauptstadt |
---|---|---|---|---|
A | Andamanen und Nikobaren (Inseln) | IN-AN | 1956 | Port Blair |
1 | Andhra Pradesh (ohne Telangana) | IN-AP | 1956 | Amaravati |
2 | Arunachal Pradesh | IN-AR | 1987 | Itanagar |
3 | Assam | IN-AS | 1950 | Dispur |
4 | Bihar | IN-BR | 1950 | Patna |
B | Chandigarh | IN-CH | 1966 | Chandigarh |
5 | Chhattisgarh | IN-CT | 2000 | Raipur |
C | Dadra und Nagar Haveli | IN-DN | 1961 | Silvassa |
D | Daman und Diu | IN-DD | 1987 | Daman |
G | Delhi (Nationales Hauptstadtterritorium) | IN-DL | 1956 | Neu-Delhi |
6 | Goa | IN-GA | 1987 | Panaji |
7 | Gujarat | IN-GJ | 1960 | Gandhinagar |
8 | Haryana | IN-HR | 1966 | Chandigarh |
9 | Himachal Pradesh | IN-HP | 1971 | Shimla |
10 | Jammu und Kashmir (Bundesstaat) | IN-JK | 1957 | Srinagar / Jammu |
11 | Jharkhand | IN-JH | 2000 | Ranchi |
12 | Karnataka | IN-KA | 1947 | Bangalore |
13 | Kerala | IN-KL | 1950 | Thiruvananthapuram |
E | Lakshadweep (Inseln) | IN-LD | 1956 | Kavaratti |
14 | Madhya Pradesh | IN-MP | 1950 | Bhopal |
15 | Maharashtra | IN-MH | 1960 | Mumbai |
16 | Manipur | IN-MN | 1972 | Imphal |
17 | Meghalaya | IN-ML | 1972 | Shillong |
18 | Mizoram | IN-MZ | 1987 | Aizawl |
19 | Nagaland | IN-NL | 1963 | Kohima |
20 | Odisha (bis 2011: Orissa) | IN-OR | 1950 | Bhubaneswar |
F | Puducherry (früher Pondicherry) | IN-PY | 1963 | Puducherry |
21 | Punjab | IN-PB | 1950 | Chandigarh |
22 | Rajasthan | IN-RJ | 1956 | Jaipur |
23 | Sikkim | IN-SK | 1975 | Gangtok |
24 | Tamil Nadu | IN-TN | 1950 | Chennai |
29 | Telangana | IN-TG | 2014 | Hyderabad |
25 | Tripura | IN-TR | 1972 | Agartala |
26 | Uttar Pradesh | IN-UP | 1950 | Lucknow |
27 | Uttarakhand | IN-UT | 2000 | Dehradun |
28 | Westbengalen | IN-WB | 1950 | Kalkutta |
Literatur
- Sven Hansen (Hrsg.): Indien. Die barfüßige Großmacht. Edition Le Monde Diplomatique, Heft 7, Berlin 2010, ISBN 978-3-937683-27-0
- Michael von Hauff (Hrsg.): Indien. Herausforderungen und Perspektiven. Marburg 2008, ISBN 978-3-89518-720-9
- Klaus Voll, Doreen Beierlein: Rising India – Europe’s partner? Weißensee Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-89998-098-1
Weblinks
- https://www.india.gov.in/ National Portal of India
- https://www.indianembassy.de/ Indische Botschaft in Berlin
- Indien beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland
- Indien beim Statistischen Bundesamt (Destatis)
- Marc Perrenoud / PTO: Indien im Historischen Lexikon der Schweiz
- India im The World Factbook der CIA
- Iten-Online - Klimadiagramm Indien
- Indien bei City Population
- Indien bei Wikimedia Commons
- Indien in Wikivoyage
Quellen
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung | BPB.de
- ↑ Indien: Regierungspartei gewinnt absolute Mehrheit bei Parlamentswahl | ZEIT ONLINE, 24. Mai 2019
- ↑ Parlamentswahl in Indien: BJP von Narendra Modi verliert nach zehn Jahren die absolute Mehrheit | ZEIT ONLINE, 4. Juni 2024
- ↑ Mindestens 26 Tote bei Angriff auf Touristen in Kaschmir | tagesschau.de, 22.04.2025
- ↑ Indien setzt nach Anschlag Wasservertrag mit Pakistan aus | tagesschau.de, 24.04.2025
- ↑ Wie sich die Lage zwischen Indien und Pakistan zuspitzt | tagesschau.de, 25.04.2025
- ↑ Indien ordnet Ausreise von pakistanischen Staatsbürgern an | tagesschau.de, 24.04.2025